Wie wird eine Zwischendecke freitragend oder mit Abhängungen verlegt?
- fraenrico01
- 24. März
- 5 Min. Lesezeit
Das Anbringen einer Zwischendecke ist ein praktischer Trick bei der Renovierung oder dem Bau eines Hauses.
In der Regel wird eine Zwischendecke aus zwei Gründen installiert:
Aus ästhetischen Gründen: Um eine beschädigte oder rissige Decke zu kaschieren, um Strom-, Telefonkabel oder Sanitärleitungen zu verstecken. Es besteht auch die Möglichkeit, LED-Leuchten zu integrieren.
Um die technische Leistung des Hauses zu verbessern. Eine Zwischendecke mit Isolierung verbessert die Wärme- und Schalldämmung.
Wir befassen uns hier mit den beiden Haupttypen von Zwischendecken: Die freitragende Zwischendecke, die von Wand zu Wand befestigt ist, und die mit Abhängungen, d. h. am oberen Boden befestigt. Beide Arten von Zwischendecken haben jeweils Vorteile, die wir im Detail erläutern werden.

Voraussetzungen für das Anbringen einer Zwischendecke
Zwischendecke: Für welche Räume?
Die Installation einer Zwischendecke eignet sich für fast alle Räume und Flure im Haus und auch für Geschäftsräume und Büros. Sie ist eine sehr weit verbreitete Lösung. Nur bestimmte Wand- und Bodenkonfigurationen (Arbeitsfußböden in Altbauten, brüchige Bruchsteinmauern usw.) erschweren die Installation einer Zwischendecke.
Je nach Konfiguration und Breite des Raumes ist die Installation einer Zwischendecke mit Abhängungen oder freitragend mehr oder weniger geeignet. Wir werden die folgenden Empfehlungen entsprechend Ihrer Umgebung besprechen.
Verlegeplan für die Installation einer Zwischendecke
Wir empfehlen Ihnen, anhand der folgenden Angaben einen Verlegeplan zu erstellen, unabhängig davon, ob Sie eine freitragende oder eine abgehängte Zwischendecke installieren. Dieser Plan ermöglicht es Ihnen, die Position der Lichtspots und der Lüftungsanlage sowie die Integration der Kabel oder Leitungen zu planen.
Bestimmen Sie die Höhe Ihrer Zwischendecke. Um die Wärmeleistung zu erhöhen, falls dies gewünscht ist, benötigen Sie eine dicke Dämmschicht. Diese definierte Dicke dient als Richtwert für die Wahl der Höhe der Zwischendecke. Sie liegt in der Regel zwischen 10 cm und 30 cm.
Achten Sie jedoch darauf, keine zu große Dicke vorzusehen, wenn die Unterkonstruktion Ihrer Zwischendecke Ihnen zerbrechlich erscheint. Je größer die eingebaute Dämmstoffdicke ist, desto schwerer ist das Gewicht, das von der Unterkonstruktion der Sparren oder Ständer getragen werden muss.
Isolierung und Berücksichtigung der Einbauelemente
Wenn Sie planen, LED-Strahler einzubauen, sollten Sie wissen, dass diese durch eine Strahler-Schutzglocke ergänzt und vorzugsweise mit feuerfester Glaswolle der Klasse A1 isoliert werden müssen.
Das Anbringen einer Zwischendecke ist eine gute Gelegenheit, eine bessere Wärmedämmung durch das Einfügen von Glaswolle-, Steinwolle- oder sogar Polyurethanschaumstreifen zu erreichen.
Material und Arbeitsgeräte sowie Höhenzugang für die Montage einer Zwischendecke
Werkzeuge und Hebezeuge für den Höhenzugang zu den Gipskartonplatten sind umso wichtiger, je sorgfältiger das Ergebnis und je schneller und effizienter die Installation sein soll.
Wie wird eine freitragende Zwischendecke von Wand zu Wand verlegt?
Die freitragende Zwischendecke ist eine schnelle und relativ einfach selbst durchzuführende Renovierungsmöglichkeit. Sie vereinfacht auch die bei der Renovierung von Altbauten häufig auftretenden Unebenheiten. Außerdem bietet sie eine bessere Schalldämmung, da die Zwischendecke nicht mit dem darüber liegenden Boden verbunden ist.
Anreißen und Abgrenzen des Gerüsts, das die zukünftige selbsttragende Zwischendecke bildet

Sie müssen zwangsläufig in der Höhe arbeiten. Um sich beim Anzeichnen des Gerüsts mit der Schnur bequem bewegen zu können, sollten Sie sich idealerweise eine individuelle Rollplattform zulegen. Diese platzsparende Plattform bietet Ihnen im Vergleich zu einer Leiter eine schnelle Lösung für den Höhenzugang, ohne dass eine Wandstütze erforderlich ist.
Nachdem Sie den Abstand zwischen der alten Decke und der zukünftigen Zwischendecke festgelegt haben, zeichnen Sie mit einer Schnur den Umfang der Zwischendecke an den tragenden Wänden nach. Diese Markierung dient zur Verlegung der umlaufenden Schienen oder Winkelprofile.
Verlegen der umlaufenden Schienen am Rand der selbsttragenden Zwischendecke
Zuerst wird die erste Schiene mit einer Blechschere auf die Länge des Werkstücks zugeschnitten. Anschließend wird die Schiene in Höhe der mit der Schnur festgelegten Höhe an die Trennwand geschraubt, wobei zwischen den einzelnen Dübeln ein Achsabstand von maximal 60 cm eingehalten werden muss. Die Befestigung in der Schiene muss sich im oberen Drittel befinden, um die Steifigkeit des Rahmens zu gewährleisten. Natürlich wird die Befestigung an die Art der Wand angepasst, über die man verfügt.
Montage der Ständer auf den umlaufenden Winkeln
Die Ständer sind die Zwischenträger, die die Stützen bilden, auf denen die Isolierung eingebaut und die Gipskartonplatten befestigt werden. Zwischen jedem Ständer wird ein Achsabstand von etwa 50 cm eingehalten. Für jeden Ständer werden zwei Schienen Rücken an Rücken zusammengesetzt, die auf die Breite des Raums zugeschnitten sind. Die beiden Schienen werden mit einer Falzmaschine oder mit Metall-Metall-Schrauben verbunden.
Nun werden die Ständer in den umlaufenden Schienen montiert: Durch Einführen an der Kante und anschließendes Drehen rastet der Ständer in die Winkelkonstruktion ein. Dieser Vorgang wird für die gesamte Unterkonstruktion der Zwischendecke wiederholt, wobei darauf zu achten ist, dass zwischen den einzelnen Ständern ein regelmäßiger Achsabstand von 50 cm eingehalten wird.
Verlegen der Isolierung zwischen der Zwischendecke und dem oberen Boden
Nachdem die Isolierung ausgerollt wurde, werden 50 cm lange Streifen geschnitten, die dem Achsabstand zwischen den einzelnen Ständern entsprechen. Jeder Streifen wird dann zwischen den Schienen jedes Ständers eingelassen. Dieser Vorgang ist eine gute Gelegenheit, die Schall- und Wärmedämmung des Raumes zu verbessern.
Um Zeit zu sparen, ist die Verwendung eines kleinen Rollgerüsts, das speziell für den universellen Einsatz ausgelegt ist, insbesondere in Wohnungen mit Türen, sehr zu empfehlen.
Mit diesem Gerüst können Sie sich bewegen, um die Isolierung schnell in die Ständerstruktur einzubauen, ohne Ihre Höhenzugangstechnik bewegen zu müssen.
Verlegen der Gipsplatten zur Bildung der Zwischendecke
Mit einem Plattenheber wird die erste Platte positioniert und mit dem Schraubendreher an der umlaufenden Schiene und dann gleichmäßig an jedem der Ständer befestigt. Auf diese Weise wird die Decke vollständig geschlossen. Es müssen nur noch die Fugen ausgearbeitet, ein Putz aufgetragen und anschließend gestrichen werden.
Abgehängte Zwischendecke mit Abhängern
Die Zwischendecke mit Abhängern ermöglicht eine geringere Höhe zwischen der alten und der neuen Decke. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie sich an die größten Räume (> 4 Meter) anpasst und nicht mehr auf die Länge der auf dem Markt erhältlichen umlaufenden Schienen beschränkt ist. Schließlich bietet das Ergebnis eine höhere Wärmedämmleistung als die selbsttragende Version, indem Wärmebrücken begrenzt werden.
Technisch aufwändiger als sein selbsttragendes Äquivalent, kann es vorzuziehen sein, einen Gipser oder einen Innenausbauspezialisten hinzuzuziehen, um eine optimale Ergebnisqualität zu gewährleisten.
Anzeichnen und Abgrenzen der Unterkonstruktion für die zukünftige abgehängte Decke mit Abhängern
Wie bei der freitragenden Version erfordert die Herstellung einer abgehängten Zwischendecke das Anzeichnen der Wände mit einer Richtschnur, um ihre Höhe zu begrenzen. Dabei wird die Unterkonstruktion der Zwischendecke in ein Raster eingeteilt, indem alle 50 cm die zukünftigen Linien definiert werden, die als Bezugspunkte für die Verankerungspunkte der Gewindestangen dienen, die am oberen Boden befestigt werden.
Jetzt müssen nur noch die den Gewindestangen entsprechenden Punkte senkrecht angekreuzt werden. So werden die ersten Aufhängungen 30 cm von den Rändern entfernt und dann alle 120 cm markiert.
Befestigung der Aufhängungen im oberen Boden
Der Schritt beginnt mit dem Messen des Abstands vom oberen Boden bis zum Winkel und dem Hinzufügen von etwa 2 cm, um die Länge der zu schneidenden Gewindestangen zu bestimmen. Anschließend werden die Stangen an der oberen Decke oder gegebenenfalls an den Holzbalken befestigt. Zum Abschluss sollte idealerweise die Ebenheit der so befestigten Stangen mit einem Laserstrahl überprüft werden.
Anbringen der Metallverkleidungen
Der Einbau der Aufhängungen wird mit der Anbringung der Metallverkleidungen abgeschlossen. Dazu werden die zuvor festgelegten Markierungen verwendet und jede Verbindung Verkleidung/Winkel wird verschraubt, um das Gerüst der Zwischendecke mit Aufhängungen zu bilden.
Anbringen der Gipsplatten auf dem Gerüst der Aufhängungen
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, eine Dämmschicht einzufügen, fahren Sie mit diesem Schritt fort, um die Dämmstreifen zwischen den Metallverkleidungen einzufügen.
Die Deckenuntersicht wird mit der Verschraubung der Gipsplatten, meist vom Typ BA13, in den Metallverkleidungen sowie an den Umfangsschienen fertiggestellt. Wie bei der selbsttragenden Decke ermöglicht die Verwendung eines Plattenhebers eine einfache Handhabung und reduziert die Mühe bei diesem Schritt erheblich.
Comentários