top of page

Wie installiere man einen Schornstein?

  • fraenrico01
  • 21. März
  • 4 Min. Lesezeit

Sie möchten einen Kamin oder einen Holzofen installieren, verfügen aber nicht über die erforderlichen Leitungen.


Es gibt Lösungen, mit denen Sie diese sanfte und wohlige Wärme genießen können, ohne Maurerarbeiten durchführen zu müssen. Schauen wir uns gemeinsam die verschiedenen Arten von Schornsteinen an und wie sie vom Heizgerät bis zum Dachausgang installiert werden.


Das Rauchrohr kann ursprünglich gemauert worden sein und benötigt nur eine Verrohrung für den Anschluss eines Holzofens oder des Einsatzes. Wenn es sich um eine Installation während des Baus des Hauses handelt, kann das Rauchrohr zum Zeitpunkt der Arbeiten installiert werden.


Für Häuser ohne gemauerten Schornstein besteht immer die Möglichkeit, einen Schornstein nachträglich im Außenbereich zu installieren.



Elektrischer Kamin in einem modernen Wohnzimmer

Die Regeln für die Dimensionierung der Installation eines Schornsteins


Mindestabstand über dem Dachfirst


Die folgenden Vorschriften müssen strikt eingehalten werden, um die Sicherheit des Hauses und seiner Bewohner zu gewährleisten. Zunächst muss der Schornstein im Außenbereich auf Höhe des Hausdachs mindestens 40 cm über den Dachfirst hinausragen. Bei Flachdächern oder Dächern mit einer Neigung von weniger als 15° muss das Rohr auf mindestens 1,20 m verlängert werden.


Doppelwandiges Edelstahl-Kaminrohr


Bei nicht gemauerten Rohren ist die Verwendung von Doppelwänden zwingend erforderlich. Es ist ein Mindestabstand von 8 cm zu allen in der Nähe befindlichen Elementen des Dachstuhls oder anderen Elementen einzuhalten.


Vorschriften für Kaminrohre


Die Installation von Rauchabzügen ist durch die Norm NF DU 24.1 geregelt. Für detailliertere Erläuterungen können Sie diese gerne einsehen.


Wie installiert man einen Schornstein im Außenbereich?


Wenn man einen Schornstein in einem Haus ohne gemauerten Schornstein installieren möchte, besteht eine der Lösungen darin, den Edelstahlschornstein außerhalb des Hauses entlang einer Fassadenwand zu installieren. Diese Lösung eignet sich für alle Arten von Holz-, Pellet- oder Kamineinsätzen.


externer Schornstein

Diese Leitung muss zwangsläufig doppelwandig sein. Sie besteht aus zwei ineinander gesetzten Zylindern, die durch Steinwolle getrennt sind.


Beim Anschluss des Heizgeräts wird die Wand so durchbohrt, dass die Anschlusselemente (Anschluss-T-Stück und Grundplatte) eingesetzt werden können. Je nach Beschaffenheit der Wand kann es erforderlich sein, eine Isolierschale einzufügen.


Die Leitung beginnt in der Regel etwa 1 Meter über dem Boden und verläuft parallel und vertikal zu einer der Hauswände. Ein Träger an der Basis und dann Wandhalterungen sind über die gesamte Höhe verteilt, um die Leitung an der Fassade zu befestigen.


Bei einer Abweichung können Bögen verwendet werden, um die Leitung um ein Hindernis herumzuführen. Die Doppelwände sind so konzipiert, dass sie niemals 70 °C überschreiten, wodurch das Risiko von Haushaltsunfällen vermieden wird. Für eine Rohrleitung mit einer Höhe von 6 Metern müssen Sie mit Materialkosten von etwa 1000 € rechnen.


Wie installiert man einen Schornstein im Haus?


Ihr Haus wird gerade gebaut oder Sie führen umfangreiche Renovierungsarbeiten durch und das scheint Ihnen eine gute Gelegenheit zu sein, einen Schornstein durch den Dachboden zu installieren? So gehen Sie vor.


Zunächst sollten Sie wissen, dass Sie auch doppelwandige Rohre verwenden können, um eine gute Isolierung und einen guten Schutz der Rahmenelemente zu gewährleisten. Die Installation beginnt auf dem Dach mit der Montage eines Dachausgangs, auch Dachkamin genannt, der in der Regel einbaufertig geliefert wird. Dieser Dachausgang kann von einer Person transportiert werden, wenn er weniger als 25 kg wiegt. Die Person muss sich unbedingt mit einem Gurt ausrüsten und den Aufstieg auf der Leiter sichern, während sie den Dachausgang trägt.


Die Verwendung einer Dachleiter bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, wenn Sie sich mit dem Tragegurt auf dem Dach bewegen.


Dachleiter für Arbeiten auf Dächern

Der Dachauslass hat mehrere Funktionen:


  • Er ermöglicht die Ableitung der Abgase ins Freie.

  • Er schützt den Rauchabzug insbesondere dank seiner Abdeckung vor Regen und Schnee.

  • Er verhindert das Eindringen oder Verstopfen von Ästen oder Vogelnestern.


Im Gegensatz zu gemauerten Dachauslässen lassen sich diese Elemente, die passgenau für Ihr Dach geliefert werden, sehr einfach installieren und an Ihren Dachstil und Ihre Materialien anpassen. Der Dachauslass wird mit Hilfe einer Dichtungsplatte befestigt, die zuvor durch Entfernen einiger Ziegel eingesetzt wird. Diese Metallbasis sorgt für die Abdichtung und muss nur auf der Rückseite befestigt werden, um ein Verrutschen zu verhindern. Um die Befestigung abzuschließen, wird die Vertikalität des Dachauslaufs mit einer Wasserwaage überprüft. Es ist üblich, dass Dachausläufe eine Metallplatte haben, die die Einstellung der Vertikalität erleichtert.


Während dieser gesamten Phase muss die Person, die die Arbeiten ausführt, mit einem Gurt, Ausrüstung und einem mit Karabinern versehenen Fallschutzseil gesichert werden können. Anschließend können Sie mit der Erstellung des Kanals vom Inneren des Hauses aus durch den Dachboden beginnen. Zuerst wird der Dachauslass am Dachstuhl im Dachgeschoss befestigt. Die dafür gelieferten Materialien bestehen aus zwei Lochstangen und vier Gewindestangen, um einen Rahmen zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt muss überprüft werden, ob der Mindestabstand zwischen jedem Element des Rahmens und dem Kanal mindestens 8 cm beträgt. Diese Befestigung gewährleistet die Windbeständigkeit des Dachausgangs.


Die verschiedenen Rohre, aus denen der Kanal besteht, werden nacheinander mit Hilfe von Verbindungsstücken mit Verschluss und Sicherheitsstiften zusammengesetzt. Für diesen Vorgang ist keine besondere Verstärkung der Dachkonstruktion erforderlich, was einen großen Vorteil darstellt. Die Leitung wird somit bis zum Dach des Wohnzimmers oder des zu erreichenden Stockwerks verlängert und im unteren Teil mit einer Stützmanschette am Dachstuhl befestigt. Es ist auch notwendig, beim Übergang zur Decke eine belüftete Platte einzufügen, um die Bildung von Wärmefallen zu vermeiden. Entlang der gesamten Leitung ist weiterhin darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 8 cm zu anderen Rahmenelementen eingehalten wird.


Wie kann man eine bestehende Leitung zum Anschluss eines Heizgeräts verrohren?


Unabhängig davon, ob die gemauerte Leitung gerade ist oder Krümmungen aufweist, ist es leicht möglich, sie mit Hilfe von starren oder flexiblen Rohren zu verlegen. Bei Rohren mit Krümmungen wird zunächst das flexible Rohr vom Dach aus in das bestehende Rohr eingeführt. Wie beim Verlegen eines Dachauslasses erfordert dieser Vorgang den Zugang und das Arbeiten in der Höhe. Es müssen alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehören die Verwendung einer Dachleiter, die Installation eines Fallschutzsystems mit einem Gurt und einer Absturzsicherung. Sobald der Schlauch eingeführt ist, kann die obere Dichtungsplatte wieder angeschraubt werden und man schließt mit der Installation des Aufsatzes ab.


Vom Dachboden aus wird der Schlauchanschluss angeschraubt und die belüftete Abschlussplatte befestigt. Jetzt müssen nur noch die Leitungen des Holzofens an den Schlauchanschluss an der Decke angeschlossen werden. Für die unzugänglichen Bereiche der gemauerten Leitung müssen die Zylinder zusammengesteckt und ihre Dichtungsmanschette befestigt werden, bevor sie in die gemauerte Leitung eingeführt werden.


 
 
 

Comentários


bottom of page