top of page

Wie schneidet man eine Hecke richtig?

fraenrico01

Warum sollte man zu Hause eine Hecke pflanzen?



von Hecken umgebenes Haus

Eine Hecke ermöglicht es, Ihr Grundstück abzugrenzen und einzuzäunen. Gut gepflegt bietet sie eine dichte und kompakte Vegetation, die Ihnen eine ästhetische und natürliche Lösung bietet, um Privatsphäre in Haus und Garten zu gewährleisten. Sie schützt auch vor Wind.


Was ist eine Hecke?


Eine Hecke ist also ein natürlicher, begrünter Zaun, der dazu dient, eine Grenze zu schaffen, um ein Feld, einen Garten und/oder ein Haus abzugrenzen und zu schützen. Zu diesem Zweck werden Bäume oder Sträucher in einer Reihe gepflanzt, um eine natürliche Abgrenzung zwischen zwei Grundstücken zu schaffen. Im Allgemeinen markiert diese Abgrenzung die Grenzen zwischen Grundstücken. Neben der Grundstücksabgrenzung kann eine Hecke auch eine Sichtschutzfunktion haben oder vor Wind und dem Zugang zu dem Grundstück durch Personen von außerhalb schützen.


Die verschiedenen Heckenarten


Eingangsallee eines Hauses, die von Hecken begrenzt wird

Je nach gewünschter Funktion(en) wählt man einen ganz bestimmten Typ von Hürde:


Monospezifische oder monovarietale Hecken

Sie bestehen aus einer einzigen Art, die in einer Reihe und in regelmäßigen Abständen gepflanzt wird. Das sind die Hecken, an die man traditionell denkt, die eine perfekte rechteckige und gleichmäßige Umrandung bilden. Sie verleihen dem Garten eine echte Struktur und Klarheit. Man kann sie niedrig halten, um die Aussicht nicht weiter zu beeinträchtigen, oder sie über 1,75 m wachsen lassen, um wirklich eine Privatsphäre und einen perfekten Sichtschutz zu schaffen.


In dieser Kategorie gibt es verschiedene Arten. Immergrüne wie Berberitzen, Buchsbaum, Cotoneaster, Spindelstrauch, Liguster, Klebsame usw.


Man kann sich auch Laubgehölze (Rotbuche, Weißdorn) zuwenden, um im Herbst schöne leuchtende Farben zu erhalten.


Man entscheidet sich im Allgemeinen für diese Art von Hecken, um eine einfache, oft auch kostengünstige Lösung für die Anpflanzung und Pflege zu erhalten. Diese Anordnung kann dem Garten aber auch einen eher strengen und eintönigen Charakter verleihen.


Die vielfältigen Hecken

Durch die Mischung der Sorten erhalten Sie unterschiedliche Blüten und Blätter, die mit verschiedenen Farben ein originelles ästhetisches Erscheinungsbild erzeugen und gleichzeitig das ganze Jahr über Sichtschutz bieten können. Auch hier können Sie sich für eine niedrige (bis zu 1,50 m) oder hohe Hecke (ab 1,75 m) entscheiden. Diese Lösung fördert die Artenvielfalt.


Die Wahl einer vielfältigen Hecke erfordert einen sorgfältigen Schnitt, um die verschiedenen Sorten zu harmonisieren und das ganze Jahr über eine einheitliche Form zu erhalten. Auch die Bildung der Sträucher muss gut überwacht werden, damit jeder seinen Platz findet.


Diese Mischung von Sorten kann auch „frei“ oder „lebendig“ gestaltet werden. Die Idee ist, dass die Bepflanzung versetzt erfolgt, damit sich der natürliche Wuchs jeder Pflanze entfalten kann und auch schöne Volumen entstehen. Diese Lösung bietet einen nennenswerten Schutz vor Wind. Achten Sie jedoch darauf, sich über diese speziellen Hecken gut zu informieren, da sie spezifische Kenntnisse erfordern, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.


Welche Art von Hecken sollte man wählen?


  • Für eine einfache Pflege sollte man eine klassische geschnittene Hecke oder eine Feldhecke wählen, wenn die Umgebung dies zulässt.


  • Um ein Haus zu strukturieren und ein sauberes Ergebnis zu erzielen, sollte man die klassische monospezifische Hecke wählen, die die einfachste Lösung für die Umzäunung eines Gartens bietet.


  • Zum Schutz vor Wind wählt man eine frei wachsende oder „lebendige“ Mischhecke, wie bereits erwähnt, die jedoch sperriger ist als geschnittene Hecken. Mischhecken, die meist aus Arten wie Weißdorn, Hagebutte, Holunder, Haselnuss oder auch Pfaffenhütchen bestehen, bieten eine ideale Lösung, um vor starkem Wind zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern.


  • Auch die „ländliche“ Hecke benötigt viel Platz und ist in ländlichen Gegenden zu finden. Die Mischung aus großen Bäumen und Strauchpflanzen wird so gewählt, dass die Hecke leicht durchlässig ist, um die Bildung von Turbulenzzonen am Rand einer zu dichten Hecke zu vermeiden. Zwischen zwei sogenannten „Hochstammbäumen“ mit einem Stamm werden sogenannte „Füllsträucher“ angeordnet, um einen idealen Schutz gegen den Wind zu schaffen, die Artenvielfalt zu fördern und ein wirklich ländliches Aussehen zu verleihen.


  • Erstaunlicherweise muss eine „Windschutzhecke“ daher ausreichend luftig sein, um die Luft filtern zu können, aber nicht zu dick oder kompakt sein, was zur Folge hätte, dass Turbulenzen in der Nähe der Hecke entstehen.


  • Um sich vor dem Eindringen von Menschen und sogar Tieren zu schützen, können bestimmte Arten von dornigen Sträuchern einen natürlichen Schutzwall bilden. Die folgenden Sorten sind ideal geeignet: Pyracantha, Weißdorn, Berberitze, Osmanthus, Japanische Quitte und Mahonia.


Warum muss man seine Hecke schneiden?


ein Mann, der seine Hecke schneidet

Wenn Sie Ihre Hecke regelmäßig schneiden, sorgen Sie dafür, dass sie eine harmonische und gleichmäßige Form behält und nicht zu groß wird. In manchen Gärten ist sie ein echter dekorativer Blickfang, und manche Gärtner vollbringen wahre ästhetische und architektonische Meisterleistungen.


Wann sollte man seine Hecke schneiden?


Die Häufigkeit des Heckenschnitts hängt von der gewählten Art ab. Er muss regelmäßig erfolgen, damit die Hecke ausgewogen und dekorativ ist, und kann bis zu drei oder sogar vier Mal im Jahr erneuert werden müssen.


Im Allgemeinen wird der Schnitt am Ende der beiden Wachstumsperioden, also im Frühjahr und im Spätsommer, vorgenommen. Dabei sind zwei Schnitte möglich: Einer zwischen Mai und Juni und der zweite zwischen Ende August und Anfang Oktober.


Einige Arten müssen häufiger beschnitten werden, wie z. B. Hainbuchen oder Zypressen, die drei jährliche Schnitte erfordern können. Das Geißblatt kann bis zu vier jährliche Schnitte erfordern.

Achten Sie darauf, dass Sie bei abnehmendem Mond vorgehen, um ein langsameres Nachwachsen nach dem Vollmond zu fördern.


Die verschiedenen Formen von Hecken


Hecken werden traditionell verwendet, um einen natürlichen Zaun um ein Haus zu errichten oder eine Einfahrt oder die Ränder eines Gartens abzugrenzen. Sie haben meist eine rechteckige Form. Die Zweige wachsen in alle Richtungen und können daher vom Besitzer nach Belieben geformt werden.

Idealerweise sollte man eine Trapezform mit einer breiteren Basis als der Spitze bevorzugen, um das Licht besser einzufangen.


Die Gesetzgebung zur Anordnung von Hecken


Sie möchten Hecken rund um Ihr Haus anordnen und wissen nicht, wo genau Sie sie platzieren sollen? Beachten Sie, dass je nach Gemeinde oder sogar Wohnsiedlung lokale Vorschriften bezüglich der Anordnung oder der zulässigen Höhe gelten können und dass Sie sich im Rathaus erkundigen müssen.


Wenn keine lokalen Vorschriften vorliegen, gilt das Bürgerliche Gesetzbuch. Es schreibt vor, dass zwischen dem Ende Ihrer Hecke und Ihrer Grundstücksgrenze ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden muss. Dieser Abstand gilt für Hecken, die nicht höher als 2 m sind. Wenn Sie eine größere Höhe vorsehen, schreibt das Gesetz vor, dass zwischen der Hecke und dem Ende Ihres Grundstücks 2 m Abstand eingehalten werden müssen.


Wie wird der Heckenschnitt durchgeführt?


Die richtigen Werkzeuge und Geräte zum Schneiden der Gartenhecke


Bevor Sie mit dem Schneiden der Hecke beginnen, müssen Sie sich eine Reihe von Werkzeugen und Geräten besorgen.


Zu den wesentlichen Elementen für die Durchführung der Arbeit gehören Pflöcke, Schnur, ein Lappen, Brennspiritus sowie Säcke für das Schnittgut.


Was die Werkzeuge betrifft, so werden Sie je nach Höhe Ihrer Hecke kaum auf eine Schere oder eine elektrische Heckenschere verzichten können. Wahrscheinlich werden Sie auch eine Gartenschere und einen Astschneider benötigen.


Die elektrische Heckenschere wird empfohlen, sobald die Hecke eine bestimmte Höhe erreicht hat, aber auch, wenn Sie eine große Anzahl von Pflanzen haben. Mit dem Astschneider können Sie bei Bedarf auch große Äste abschneiden.


Mit der Schere kann man ebenfalls schnell arbeiten, sie erfordert jedoch eine gewisse Geschicklichkeit. Es ist schwieriger, die Bewegung zu kalibrieren, und es kann zu Löchern kommen, wenn man beim vertikalen Schneiden nicht immer den gleichen Druck auf die Blätter ausübt.


Heckenscheren mit Verbrennungsmotor sind eher für sehr hohe Hecken geeignet.


Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie Handschuhe und Schutzbrille tragen.


Wenn Ihre Hecke höher als Ihre Schultern ist, empfiehlt es sich, für den horizontalen Schnitt über der Hecke eine A-Leiter oder ein kleines Rollgerüst zu verwenden.


Es kann auch sinnvoll sein, Planen auf den Boden zu legen, um die auf den Boden gefallenen Abfälle aufzufangen und das mühsame Aufsammeln zu vermeiden. Wenn Sie einen Häcksler haben, können Sie ihn zu diesem Zeitpunkt erneut verwenden.


Nach dem Gebrauch ist es unerlässlich, die Werkzeuge mit dem Lappen und Brennspiritus zu reinigen. Wie bei allen Pflanzengrößen verhindert dieser Vorgang die Übertragung von Krankheiten auf andere Pflanzen.


Eine Hecke beschneiden, damit sie wächst


Vertikaler Schnitt einer Hecke, um sie wachsen zu lassen


Je nachdem, welche endgültige Form die Hecke haben soll, kann es sinnvoll sein, sie sorgfältig zu beschneiden, um den Wuchs in die gewünschte Richtung zu lenken.


Um einen unkontrollierten Wuchs auszugleichen, verwendet man am besten eine Gartenschere und wählt die zu schneidenden Äste sorgfältig aus, wie wir jetzt sehen werden.


Für eine homogene Hecke mit einer einzigen Art versucht man, die natürliche Form des Strauchs zu erhalten und gleichzeitig den Wuchs so auszurichten, dass die gewünschte Form entsteht.


Um ein Ausbreiten der Hecke zu vermeiden, wird versucht, Äste zu schneiden, die beim Nachwachsen vertikal wachsen, oder Äste, die sich nach innen richten, um die Pflanze wieder ins Gleichgewicht zu bringen und ihr zu ermöglichen, in die Höhe zu wachsen, um etwa zwei Meter zu erreichen, wenn das Ziel darin besteht, einen Sichtschutz zu schaffen.


Um die Dicke der Hecke zu reduzieren, beginnt man unten. Es sei daran erinnert, dass es immer der Trieb ist, der sich am Ende des Astes befindet, der das meiste Saft aufnimmt und somit das zukünftige Wachstum unseres Triebes sicherstellt. Man schneidet immer in Richtung der Triebe, die nach oben zeigen.

Bei einem Loch kann man dank des Schnittes bestimmte Äste spitzen, um den Nachwuchs so auszurichten, dass das Loch gefüllt wird.


Horizontaler Schnitt einer Hecke, um sie wachsen zu lassen


Wenn das Ziel darin besteht, die Hecke eine bestimmte Höhe erreichen zu lassen, reicht es aus, einfach die Spitze der Hecke mit der Heckenschere zu erfrischen und auszugleichen oder sie wie unten beschrieben mit der Gartenschere sorgfältiger zu bearbeiten.


Wenn man an einigen Enden einen Unterschied im Grün wahrnimmt, entspricht das helle Grün den Trieben des Jahres, während das dunkle Grün anzeigt, wo zuvor geschnitten wurde. Man kann sich auch auf diesen Farbunterschied verlassen und ihn als Leitfaden verwenden, um den Schnitt aufzufrischen.


Eine Hecke in eine schöne Form schneiden


Bei einer bereits geformten Hecke sorgt ein regelmäßiger Pflegeschnitt dafür, dass die Hecke ihre harmonische Form behält.


Setzen der Schnüre vor dem Beschneiden der Hecke

Man steckt Schnüre ab, um eine Heckenhöhe zu definieren. Danach muss man nur noch die gezogenen Schnüre beachten, die die Höhe definieren. Die Schnüre bestehen aus Pflöcken, die man an den Enden der Hecke positioniert, und dann verwendet man die Schnur, um entlang des gesamten Umfangs der Hecke die gewünschte Höhe und Breite zu definieren.


Vertikaler Schnitt einer Hecke mit der elektrischen Heckenschere

Zuerst werden die Seiten der Hecke geschnitten. Das ist ein etwas heikler Vorgang. Der Draht wurde so platziert, dass die Seite definiert wird. Tatsächlich wird eine Heckenvorlage definiert (d. h. eine Breite in Metern wird festgelegt). Zwischen jedem Schnitt wird man schneiden, indem man versucht, so gerade wie möglich zu bleiben, immer von unten beginnend und nach oben gehend, wenn man die Seiten schneidet. Wenn man über große Längen schneidet, sollte man nicht zögern, mehrere Schnüre entlang der Hecke zu platzieren. Bei kleinen Längen kann man sich mit bestimmten Fehlern abfinden.


Wenn man also von unten nach oben vorgeht, beschreibt man mit der Heckenschere Halbkreise. Um den Schnitt zu optimieren und wenn man die Heckenschere gut im Griff hat, kann man diese Halbkreise von unten nach oben und dann von oben nach unten beschreiben, um beide Seiten der Klinge der Heckenschere zu nutzen.


Um Muskelermüdung zu vermeiden, sollten Sie die Heckenschere nahe am Körper halten. Es wird empfohlen, den Netzstecker der Heckenschere auf Ihrer Schulter zu platzieren, um ihn außerhalb Ihres Schnittbereichs zu halten.



Horizontaler Schnitt einer Hecke mit der elektrischen Heckenschere

Sobald der vertikale Schnitt auf beiden Seiten der Hecke abgeschlossen ist, kann mit dem oberen Teil begonnen werden, um den horizontalen Schnitt an der Spitze der Hecke vorzunehmen.


Je nach Höhe Ihrer Hecke und insbesondere wenn diese höher als Ihre Schultern ist, sollten Sie eine A-förmige Doppelleiter oder sogar ein kleines Rollgerüst bereitstellen.


Zuvor haben Sie die Schnur angebracht, die die Schnitthöhe begrenzt. Sie müssen nur der von den Schnüren gebildeten Linie auf beiden Seiten der Hecke folgen und immer in kreisenden Bewegungen vorgehen, um die Ebenheit der Schnitthöhe zu gewährleisten. Es wird empfohlen, das Schneidmesser in einem Winkel von etwa 10 Grad in Fahrtrichtung zur Horizontalen zu halten. Die Messer sollten sich in kreisenden Bewegungen immer in Richtung der Heckenränder bewegen, damit die abgeschnittenen Zweige direkt auf den Boden fallen.


Je nachdem, wie stark die Hecke vor allem an den Seiten beschnitten werden muss oder ob sie in die Jahre gekommen ist und einige abgestorbene Äste entfernt werden müssen, kann es sein, dass Sie größere Zweigabschnitte abschneiden müssen. Der Astschneider ist das ideale Werkzeug für diese Art von Arbeit und wird dafür eingesetzt.


Beschneiden einer alternden oder vernachlässigten Hecke

Wenn einige Pflanzen abgestorben sind und Sie sie ersetzen möchten, können Sie sie wie oben beschrieben mit dem Astscheren beschneiden. So können Sie sie durch neue Sträucher ersetzen.


Wenn Sie die Hecke stark wachsen lassen haben, vermeiden Sie es jedoch, sie in einem Zug zu stark zu beschneiden. Beschneiden Sie lieber hauptsächlich nur eine der beiden Seiten der Hecke und lassen Sie den Pflanzen mindestens ein Jahr Zeit, bevor Sie die andere Seite bearbeiten, um die Sträucher nicht zu sehr zu ermüden.


Entsorgung der Abfälle nach dem Heckenschnitt


Bei Nadelbäumen, die sich nicht kompostieren lassen, können Sie die Abfälle in Astsäcken sammeln und dann auf der Mülldeponie entsorgen.

Einige Anhänger der Permakultur verwenden die beim Beschneiden anfallenden Abfälle, um die Wurzeln zu bedecken und zu schützen. Anstatt die Abfälle einzusammeln, werden sie mit dem Rasenmäher zerkleinert und am Fuß der Hecke ausgeworfen, um bei Trockenheit eine natürliche Barriere zu bilden. Dies kann dazu beitragen, das Vergilben der Blätter zu verhindern und gleichzeitig die von den Pflanzen natürlich produzierten Pflanzenreste wiederzuverwenden.

 
 
 

Comments


bottom of page