top of page

Wie man die Struktur des Dachbodens verstärkt und vorbereitet, bevor man ihn zu einem Wohnraum umbaut

  • fraenrico01
  • 19. März
  • 9 Min. Lesezeit

verstaubter und leerer Dachboden


Ursprünglich diente der Dachboden als Lager für Heu oder Saatgut. Heutzutage wird dieser Raum oft nicht genutzt, bietet aber dennoch eine hervorragende Möglichkeit, den Wohnraum eines Hauses zu vergrößern.


Die Bezeichnung des Dachbodens wird oft mit der des Dachgeschosses eines Hauses verwechselt; der Unterschied ist in der Tat relativ gering. Das Dachgeschoss bezeichnet den Raum zwischen dem Dach und dem höchsten Boden des Hauses, während der Dachboden eher als Lagerraum für den Raum dient. Heutzutage ermöglicht es ein ausbaubares Dachgeschoss, das Haus im Laufe der Jahre und an die Bedürfnisse der Familie anzupassen und weiterzuentwickeln.


Beim Kauf oder Bau eines Hauses stellen ausbaubare Dachböden ein Erweiterungspotenzial für die Zukunft dar und bleiben gleichzeitig zu einem attraktiven Kaufpreis. Im Laufe der Lebensereignisse hat man die Möglichkeit, den Dachboden auszubauen oder nicht, um dort Wohnraum zu schaffen und den Bedürfnissen der Familienmitglieder gerecht zu werden (Ankunft eines neuen Kindes, Bedarf an einem Büro für Telearbeit, zusätzlicher Raum für Videospiele oder die Installation eines Heimkinos usw.). An Ideen für die Funktionalität des Raums mangelt es nicht. Oft wird er erst lange nach dem Bau des Hauses eingerichtet und zu gegebener Zeit renoviert, wenn weniger Zeitdruck besteht. Man nimmt sich mehr Zeit, um darüber nachzudenken, was man braucht und wie man ihn individuell gestalten möchte.


Die Loft-Konfiguration verleiht der Wohnung einen unbestreitbaren Charme, der die damit verbundenen Einschränkungen fast vergessen lässt.


Im Falle eines Weiterverkaufs wird diese Fläche genutzt und trägt dazu bei, den Verkauf zu beschleunigen und zu unterstützen.


Kann man die Einrichtung eines Dachbodens oder Dachstuhls völlig unabhängig vornehmen?


Zunächst müssen einige Bestimmungen überprüft werden. Je nach Art und Besonderheiten Ihrer Baustelle müssen Sie folgende Schritte durchführen:


  • Eine Bauanzeige beim Rathaus machen: Ihre neue Wohnfläche ist kleiner als 5 m2 nach der französischen Wohnflächenberechnung (Loi Carrez) und Sie verändern eventuell das Aussehen des Hauses, zum Beispiel durch ein Dachfenster.

  • Eine Baugenehmigung einholen: Wenn Ihre neue Fläche zwischen 5 und 40 m2 nach der französischen Wohnflächenberechnung (Loi Carrez) liegt, mit oder ohne Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes des Hauses.

  • Beantragen Sie eine Baugenehmigung für eine Fläche von mehr als 20 m² nach Carrez-Gesetz mit Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes. Wenn die Summe der neu gewonnenen Quadratmeter zu einer Gesamtwohnfläche von mehr als 150 m² führt, müssen Sie auch einen Architekten hinzuziehen.


Schließlich können Sie sich umso weniger der Baugenehmigung entziehen, je mehr Fläche Sie umbauen, wenn Sie das Mauerwerk erhöhen oder das Dach anheben, um ein Gefälle zu schaffen.


Sobald Sie das äußere Erscheinungsbild verändern, indem Sie beispielsweise neue Dachfenster einbauen, müssen Sie eine Bauanzeige beim Rathaus einreichen. Diese Arbeiten können der Genehmigung des PLU (Plan Local d'Urbanisme, lokaler Bebauungsplan), gegebenenfalls der Bâtiments de France und möglicherweise auch Ihrer Nachbarn unterliegen, die die Arbeiten innerhalb von zwei Monaten nach Anzeige der Bauanzeige anfechten können.


Ist der Dachboden ungenutzt oder ausbaubar?


Bevor Sie den Ausbau Ihres Dachbodens oder Dachgeschosses in Betracht ziehen, ist es wichtig, die Eigenschaften Ihres Dachraums in seinem aktuellen Zustand besser zu kennen, um den für die Arbeiten erforderlichen Budgetrahmen zu ermitteln.


Die Umgestaltung eines Dachgeschosses, das ursprünglich für eine Umgestaltung vorgesehen war, ist kostengünstiger, als wenn die Renovierung eine Verstärkung des Bodens oder eine Instandsetzung des Daches erfordert.


Beginnen Sie mit der Bewertung der aktuellen Struktur: Das Dachstuhlsystem muss intakt und wasserdicht sein (keine Schäden durch Witterungseinflüsse oder Insektenbefall).



ausbaufähiger Dachboden

Man spricht von einem Dachboden, der potenziell ausgebaut werden kann, wenn er die folgenden Bedingungen erfüllt:


  • Die Deckenhöhe beträgt mindestens 1,80 m in der Mitte des Raumes oder, einfacher ausgedrückt, eine Person muss in der Mitte des Dachbodens mindestens stehen können, ohne die Arme auszustrecken und das Dach zu berühren.

  • Der Dachbodenboden muss mindestens 150 kg pro m2 tragen können. Eine traditionelle Struktur mit tragender Decke gewährleistet dies in der Regel.

  • Die Dachneigung beträgt mehr als 35°.

  • Schließlich muss die Struktur des Dachstuhls eine freie Bewegung ermöglichen. Fachwerkdächer müssen strukturell verändert werden, um Platz zu schaffen, aber auch, um die Festigkeit des Gebäudes zu erhalten. Es geht nicht darum, sich zum Zimmermann zu improvisieren, und die Vorarbeiten müssen von einem Fachmann durchgeführt werden.

  • Der Dachboden wurde oder wird wärme- und schallisoliert.

  •  Sie verfügen über mindestens eine natürliche Lichtquelle durch Dachfenster.


Der Dachboden bezeichnet daher den Raum, der diese Kriterien nicht erfüllen kann und daher nur geringfügig nutzbar ist. Im Gegenzug können Sie eine Isolierung durch Aufsprühen von Flocken oder Polyurethanschaum verwenden.


Boden & schalldämmende Innenwände


Bei der Diagnose der Struktur Ihres Bodens wird zunächst festgestellt, ob er tragend ist oder nicht.


Wenn er wie die meisten traditionellen Rahmenkonstruktionen beim Bau als tragend konzipiert wurde, müssen Sie nur überprüfen, ob er noch in gutem Zustand ist. Eventuell können Sie bei der Einrichtung eine schalldämmende Unterlage verlegen, um den Trittschall zu reduzieren, und eine Trockenbauplatte oder Leichtbeton, um ihn weiter zu verstärken. Eine solche Konstruktion trägt etwa 150 kg pro m2. Denken Sie daran, dass es nicht ausreicht, die Bewohner zu stützen, sondern auch alle Möbel, die Sie dort aufstellen möchten. Diese Überprüfung ist umso wichtiger, wenn Sie planen, dort ein Badezimmer unter dem Dach oder sogar eine Küche einzurichten.


Wenn beim Bau des Dachstuhls hingegen nichts für einen zusätzlichen Raum vorgesehen wurde, sind einige Arbeiten erforderlich. Es kann sein, dass der Dachbodenboden tatsächlich nur aus einer einfachen Gipsdecke besteht, die mit Balken abgehängt ist. Diese Konfiguration ist viel zu instabil, um irgendeine Art von Ausbau in Betracht zu ziehen.


Bei der Wahl des Bodenbelags werden eher leichte Materialien wie Linoleum oder Parkett bevorzugt, aber dicke Fliesen werden vermieden, da sie die Struktur zusätzlich belasten.


Einbau von Fenstern


Was Sie bei Ihrer Vorstudie und den daraus resultierenden Kosten für die Arbeiten immer berücksichtigen sollten: Verfügt Ihr Dachgeschoss bereits über eine Öffnung zum Dach?


Für den Komfort, aber auch um den Raum gesund zu halten und lüften zu können, kommen Sie nicht um den Einbau eines oder mehrerer Dachfenster herum.


Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie Ihren zukünftigen Raum mit mindestens einem Dachfenster auf jeder Seite ausstatten, um den ganzen Tag über ein Maximum an Licht zu genießen.


Wenn Sie schon renovieren, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und in ein doppelt verglastes Modell investieren, das motorisiert und eventuell mit einem Rollladen oder einem Verdunkelungsvorhang ausgestattet ist. Rechnen Sie dafür mit 500 bis 1000 € pro Fenster.


Dachbodenisolierung

Die Dämmung ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Planung der Dachbodenausstattung zu berücksichtigen sind. Wärmeverluste über das Dach machen 30 % der Energieverschwendung im Haus aus und sind eine echte Quelle von Unbehagen im Winter mit schlecht beheizten Räumen und im Sommer mit überhitzten Dachräumen.


Sie haben zwei Möglichkeiten: Isolieren Sie von außen oder von innen Ihren zukünftigen neuen Wohnraum.


Dämmung des Dachbodens von innen (ca. 50 € pro m2)


Dies ist die schnellste und wirtschaftlichste Lösung, auch wenn sie sich auf das Raumvolumen auswirkt, indem sie die Höhe unter dem Dach reduziert.


Die Technik besteht darin, Dämmplatten (Glaswolle, Steinwolle usw.) unter den Dachschrägen mit Klammern zu befestigen. Anschließend werden Gipsplatten für die ästhetische Seite angebracht.


Dämmung des Dachbodens von außen WDVS


Die Isolierung von außen ist zeitaufwändiger und langwieriger, hat aber den unbestreitbaren Vorteil, dass Wärmebrücken in Ihrer Isolierung beseitigt werden und gleichzeitig die Deckenhöhe für Ihren zukünftigen Wohnraum unter dem Dach erhalten bleibt. Dies ist oft eine Überlegung wert, wenn Sie ohnehin ein etwas älteres Dach sanieren müssen.


Im Gegenzug müssen Sie nach und nach einen Teil der Dacheindeckung entfernen, um sie nach der Befestigung von Dämmplatten wieder zu verlegen (Sarking-Prinzip).


Sicherer Zugang: maßgeschneiderte Treppe


Sobald das Problem der Isolierung gelöst ist, sehen Sie sich bereits in Ihrem zukünftigen Büro oder in Ihrem brandneuen Gästezimmer.


Aber Vorsicht, ein weiterer grundlegender Aspekt ist der Zugang zu Ihrem neuen Wohnraum unter dem Dach. Wir werden sehen, dass es sinnlos ist, über die Anordnung der Möbel in Ihrem neuen Raum nachzudenken, wenn Sie den Standort Ihres Zugangs und den Raum, den er sowohl auf dem Boden Ihres neuen Raums als auch auf dem des Raums im unteren Stockwerk einnehmen wird, nicht festgelegt haben.


Hier ist Vorsicht geboten: Man möchte die Wohnfläche vergrößern und sein Haus komfortabler gestalten. Eine schlechte Wahl der Treppe kann jedoch Ihre Bemühungen völlig zunichte machen, wenn der auf dem Dachboden gewonnene Platz durch die Sperrigkeit Ihrer Treppe im unteren Stockwerk zunichte gemacht wird.


Wahl des Standorts Ihres Zugangs zu Ihrem Dachgeschoss


Wir suchen nach einer Lösung, die einen sicheren und bequemen Zugang ermöglicht und gleichzeitig den Eingriff in die Bodenflächen der beiden Stockwerke so gering wie möglich hält.


Wenn Sie bereits über eine vorhandene Luke verfügen und diese beibehalten möchten, achten Sie darauf, dass Sie auf dem Dachboden sofort aufstehen können. Es nützt nämlich nichts, die Treppe in einer Ecke des Dachbodenzimmers zu platzieren, wenn Sie zum Erreichen der Treppe kriechen müssen, bevor Sie aufstehen können.


Dimensionierung Ihrer Lösung für den Dachbodenzugang


Der Trichter ist so breit wie das gewählte Zugangsmittel und mindestens zwei Meter lang, damit Sie beim Auf- und Abstieg den Kopf nicht senken müssen.


Seine optimale Dimensionierung garantiert den Komfort und die Sicherheit, die für die volle Nutzung Ihres neuen Raums erforderlich sind. Am besten lässt man die folgenden charakteristischen Maße von einem Fachmann berechnen: den Freiraum, um nicht anzustoßen, eine bequeme Stufenhöhe, den Schritt, die erforderliche Wangenlänge, den Rücksprung, die Auftrittsfläche, die Vorderkante der Stufe sowie die Stufentiefe nach dem Gesetz von Blondel.


Die verschiedenen Arten von Zugängen




Wendeltreppe für den Zugang zum Dachboden


Dies ist eine interessante Lösung, da sie aufgrund ihrer Struktur wenig Platz benötigt und von einer Wand getrennt bleiben kann. Der größte Nachteil ist jedoch der Transport von Möbeln und anderen sperrigen Gegenständen, der Sie in der Funktion Ihres zukünftigen Raumes entmutigen kann.





gerade Treppe zum Dachgeschoss

Die klassischste und praktischste Konfiguration besteht darin, eine gerade Treppe zu installieren. Sie werden dann zwar nicht mehr das Problem haben, sperrige Gegenstände zu transportieren, aber Sie benötigen für beide Flächen eine große Grundfläche. Dies ist eine gute Lösung für Dachausbauten mit einer beträchtlichen Bodenfläche. Der Trichter nimmt eine große Fläche ein und es kann notwendig sein, je nach vorhandener Konfiguration einen Dachboden zu schaffen.




Sie ist ein guter Kompromiss zwischen der geraden und der Wendeltreppe: Weniger einschränkend für den Transport sperriger Gegenstände und weniger platzraubend als eine gerade Treppe.



Die viertelgewendelte für den Zugang zum Dachboden


Schließlich hielten Sie die Einrichtung eines Dachbodens für unmöglich, da im unteren Stockwerk nicht genügend Platz vorhanden war. Es gibt eine sehr praktische Lösung, auch wenn sie nicht so komfortabel ist wie ein ständiger Zugang: die versenkbare Treppe.


Hier wird der Platzbedarf im unteren Stockwerk auf ein Minimum reduziert, da die Leiterfüße im oberen Stockwerk eingezogen werden können und der Zugang unsichtbar ist.



einziehbare Leiter für den Zugang zum Dachboden

Mit dieser Lösung können Sie alle Ihre Wünsche erfüllen, ohne den unteren Raum tiefgreifend zu verändern. Diese Lösung wird eher für eine gelegentliche Nutzung des Dachraums empfohlen: Gästezimmer, zusätzliche Büros, Kunstateliers, Musikzimmer, Videoaufnahmeraum.

Die versenkbare Treppe eignet sich auch gut für kleine zu gestaltende Flächen. Es ist in der Tat besser, bestimmte Proportionen zu respektieren: Man wird keine sperrige Treppe für einen Dachbodenraum von weniger als 5 m2 installieren.


Elektrizität und Sanitärinstallation


Je nachdem, welche Funktion Sie dem Raum zuweisen möchten, benötigen Sie wahrscheinlich eine oder mehrere Steckdosen, möglicherweise eine Heizung und einen Wasseranschluss.


Diese Elemente sollten so früh wie möglich bei der Renovierung Ihres Dachbodens berücksichtigt werden, noch bevor der Boden, die Dämmung und erst recht die Einrichtung des Raumes renoviert werden.


Die Elektrizität kann über Ihren allgemeinen Stromkreis geleitet werden oder, falls dies praktischer ist, über einen unabhängigen Verteilerkasten. Rechnen Sie mit einer aufgerüsteten Rechnung von etwa 1000 € für einen neuen Verteilerkasten.


 Planen Sie auch die Installation einer Fernsehsteckdose oder einer Ethernet-Steckdose ein, falls die zukünftige Funktion des Raumes dies erfordert (Wohnzimmer, Büro, ...).


Was die Wasserversorgung betrifft, so ist es ideal, wenn Sie über eine Zentralheizung verfügen, um den Kreislauf bis in Ihr neues Wohnzimmer zu führen, um eine Heizung und einen Heizkörper zu installieren und eine Dusche oder ein Waschbecken mit Warmwasser zu versorgen. Dies kann jedoch einige Anpassungen erfordern. Die Installation eines kleinen elektrischen Warmwasserspeichers kann eine schnelle und ausreichende Alternative sein, ebenso wie die Installation einer unabhängigen elektrischen Zusatzheizung.


Was die Abwasserentsorgung betrifft, so wird versucht, die Sanitäranlagen so nah wie möglich an die Abflusssäule zu bringen, um Abflussprobleme zu vermeiden.


Schließlich kann eine mechanische Lüftung (VMC) zusätzlich zur Belüftung durch Dachfenster erforderlich sein, insbesondere für Räume, die als zukünftige Badezimmer oder Küchen genutzt werden sollen.


An welche Fachhandwerker sollte man sich bei der Renovierung des Dachgeschosses wenden?


Wie wir gesehen haben, erfordert die Vorbereitung der Baustelle mehrere wichtige Schritte, um einen gesunden und komfortablen zukünftigen Wohnraum zu gewährleisten. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die DTU-Normen (Document Technique Unifié) eingehalten werden, damit Ihr neuer Wohnraum die Anforderungen in Bezug auf thermische, akustische, Nachbarschaftsstandards usw. erfüllt.


Es ist sinnvoll, die wichtigsten Schritte qualifizierten Fachleuten anzuvertrauen, um auf einer soliden Grundlage zu beginnen.


Die teuersten Arbeiten betreffen strukturelle Veränderungen. Wenn Sie einen tragenden Boden verlegen oder die Dachsparren verändern müssen, um den Raum nutzbar zu machen, kann die Rechnung bis zu 1500 €/m2 betragen.


Wenn Sie eventuell in Betracht ziehen müssen, die Struktur anzuheben oder das Dach zu erhöhen, um einen geeigneten Dachboden zu erhalten, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten von 2000 € pro m2 rechnen.


An dieser Renovierung wird eine Vielzahl von Handwerkern beteiligt sein. Je nach Bedarf müssen Sie einen Teil der Arbeiten einem Zimmermann, einem Dachdecker, einem Trockenbauer, einem Elektriker, einem Maurer, einem Klempner oder einem auf Isolierung spezialisierten Unternehmen übertragen. Schließlich sollten Sie wissen, dass Sie sich das Leben erleichtern können, indem Sie sich direkt an ein auf Dachausbau spezialisiertes Unternehmen wenden. Mit einem eigenen Planungsbüro sind sie in der Lage, eine schlüsselfertige Planung und Ausführung anzubieten.


Wenn die Hinzuziehung eines Fachmanns sich auf die Gesamtkosten für die Einrichtung Ihres Dachgeschosses auswirkt, hat sie schließlich den Vorteil, dass sie einige Gegenleistungen bringt: Sie profitieren von der zehnjährigen Garantie und haben möglicherweise Anspruch auf Renovierungsbeihilfen im Falle von Energieeinsparungen (Steuergutschrift, Mehrwertsteuerermäßigung, Energieprämie usw.).


Sie können eventuell Fachleute für kritische „Fundamentierungsarbeiten“ hinzuziehen und das Teil anschließend selbst anpassen. So beginnen Sie auf einer gesunden und von Fachleuten garantierten Grundlage.


Denken Sie daran, die Versicherung Ihres Dienstleisters zu überprüfen und sich zusätzlich mit einer Bauleistungsversicherung abzusichern.



 
 
 

Comments


bottom of page