top of page

Wie installiere ich einen Kamin und kann ihn sicher nutzen?

fraenrico01

Der Kamin erlebt ein Comeback. Um eine warme Atmosphäre zu schaffen, die wir oft als Kinder erlebt haben, sorgt der Kamin für echtes Wohlbefinden. Da der Fernseher allmählich seinen zentralen Platz im Wohnzimmer verliert, kann sich die Familie im Wohnzimmer treffen, während andere Bildschirme bevorzugt werden, und der Kamin wird dann wieder zum zentralen Element in Bezug auf die Atmosphäre. Die neuesten technischen Innovationen ermöglichen es, dem Hauptwohnraum ein prächtiges Designelement hinzuzufügen, bei dem die Ästhetik der Flammen vorteilhaft zur Geltung kommt.




Ein brennender Kamin in einem Wohnzimmer


Warum sollte man zu Hause einen Kamin installieren?


Ob als Zierkamin, um die Freude daran wiederzuentdecken, sich an einem besonderen Abend um das Feuer zu versammeln, oder als Zusatzheizung für besonders kalte Winterperioden, der Kamin ist ein von allen geschätztes Element. Die neuesten Innovationen ermöglichen es sogar, den Kamin als Hauptheizsystem zu konzipieren, wobei zusätzliche Arbeiten erforderlich sind, um die Wärme in alle Räume zu verteilen, die jedoch anschließend durch den hohen thermischen Wirkungsgrad amortisiert wird. In Bezug auf die Wärmeleistung kann er auch eine echte Heizlösung für sich darstellen.

 

Holz ist eine natürliche und erneuerbare Ressource. Es hat auch den Vorteil, dass es preiswert ist. Seine Produktion ist in Frankreich geregelt und seine Nutzung respektiert den Rhythmus der Walderneuerung. Es ist eine bevorzugte Lösung, wenn man einen ökologischen und wirtschaftlichen Ansatz verfolgen möchte.


Wie trifft man die Wahl unter all den möglichen Verbrennungsquellen?


Wenn man sich entscheidet, einen Kamin zu Hause zu installieren, muss man zunächst die verschiedenen Kaminarten kennen und seine Wahl entsprechend den erwarteten Vorteilen treffen.


Einen traditionellen Schornstein aus Holz wählen


Es gibt zwei große Familien: mit offenem oder geschlossenem Feuerraum. Bei der Holzheizung werden also Scheitholz als Hauptbrennstoff verwendet. Auch wenn der Preis für Holz attraktiv erscheinen mag, sollten Sie nicht vergessen, dass Sie für eine regelmäßige Nachlieferung sorgen müssen, was sich als mühsam erweisen kann, dass eine Lagerung Platz beansprucht und dass der Feuerraum und der Rauchkanal regelmäßig gereinigt werden müssen, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Lagerumgebung des Holzes ebenfalls wichtig, da ein Holz mit mehr als 20 % Feuchtigkeit eine schlechtere Verbrennung bewirkt. Es handelt sich jedoch um Wartungskosten, die denen einer herkömmlichen Elektroheizung entsprechen können und daher genauso interessant sein können.


  • Die offenen Feuerstellen



ein brennender Kamin

Wenn wir an einen Kamin denken, haben wir normalerweise das Bild eines Kamins vor Augen, dessen Feuerstelle zum Raum hin offen ist und dessen Flammen im Wohnzimmer knistern. Diese Anordnung verleiht dem Kamin die Authentizität und den Charme, die man von einem Kaminfeuer erwartet. Diese Lösung ermöglicht verschiedene Anordnungen im Raum: In der Mitte, hängend, an der Wand oder sogar in der Ecke. Sie ist die ideale Lösung, um eine gesellige und warme Atmosphäre zu schaffen. Obwohl ein offener Kamin wegen seines Charmes sehr beliebt ist, hat er mehrere Nachteile:


  • Heizleistung: Die Heizleistung eines offenen Kamins ist sehr gering, sie entspricht etwa 15 % der Energieeffizienz und führt aufgrund der schnellen Verbrennung zu einem hohen Holzverbrauch.


  • Luftkonvektion: Da die Konvektion der Warmluft nicht kontrolliert wird, verteilt sich die Wärme hauptsächlich in unmittelbarer Nähe vor dem Feuer. Darüber hinaus trägt die frei zirkulierende Umgebungsluft nicht dazu bei, die Glutbildung zu optimieren, um eine angemessene Wärme zu erzeugen, noch zu ihrer kontinuierlichen Verteilung oder gar zur Erleichterung eines erneuten Anzündens. Diese Lösung ist daher als Heizquelle für den Freizeitbereich oder als Zusatzheizung zu betrachten.


  • Spritzgefahr: Bei einem offenen Feuer besteht die Gefahr, dass glühender Staub verspritzt wird, was insbesondere für kleine Kinder gefährlich ist.

Es ist schwierig, eine genaue Schätzung für diese Art von Schornstein abzugeben, eine solche Installation kostet Sie zwischen 500 und 2000 €.


  • Kamine mit geschlossenem Feuerraum oder mit Einsatz


Die Abdichtung des Feuerraums durch eine Scheibe oder einen Einsatz sowie die Ummantelung des Schachts, die bei einem geschlossenen Feuerraum erforderlich ist, optimieren die Wärmeproduktion und -verteilung. Diese Installation bietet perfekte Sicherheit durch die Vermeidung von Spritzern. Sie können eine Wärmeleistung von bis zu 70 % erwarten und dabei bis zu viermal weniger Holz verbrauchen als bei einem offenen Feuerraum. Aufgrund der sehr hohen Abgastemperaturen (>400°C), die dort erzeugt werden, ist die Ummantelung des Schornsteins unerlässlich. Die Installation eines Einsatzes basiert auf der gleichen Wärmeerzeugung, aber wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Anbauelement, das in der Regel in einen bereits vorhandenen offenen Kamin integriert wird. Der Kamin verliert dadurch möglicherweise an Ästhetik, aber dank seiner geschlossenen Scheibe erhalten Sie den gleichen Wirkungsgrad wie bei einem geschlossenen Kamin. Der Kamin mit Einsatz oder geschlossener Brennkammer eignet sich daher besser für eine echte Heizfunktion. Der Wärmeertrag ist nicht nur siebenmal höher als bei der „offenen“ Version, sondern durch die langsamere Verbrennungsgeschwindigkeit im geschlossenen Kamin wird auch noch Geld gespart. Die Kosten für den Bau eines geschlossenen Kamins können bis zu 5000 € betragen, wobei der Preis natürlich je nach den vorhandenen Gegebenheiten (z. B. Vorhandensein eines Rauchabzugs) variiert.


Bioethanol-Kamine


Diese Art von Kamin hat eher eine dekorative und „designorientierte“ Funktion für das Haus. Er verleiht dem Wohnraum die warme Ausstrahlung eines Kamins, ohne dass die aufwendigen Arbeiten eines Holzkamins erforderlich sind. Er heizt nur sehr wenig, hat aber den Vorteil, dass kein Rauchabzug erforderlich ist. Es muss daher auf eine gute Belüftung des Raumes geachtet werden, da bei der Verbrennung von Bioethanol CO2 freigesetzt wird. Der Tank ist relativ klein und die Aufheizzeit auf wenige Stunden begrenzt. Aufgrund der CO2-Freisetzung ist es ohnehin nicht ratsam, einen solchen Kamin kontinuierlich zu betreiben. Diese Kamine müssen zwingend der Norm NF D35-386 entsprechen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Diese Technologie profitiert jedoch von einigen Vorteilen wie der Einstellung der Flammenhöhe, der Temperaturregelung mithilfe eines Thermostats sowie der Programmierung. Bioethanol ist umstritten, da es bei seiner Verwendung zu Umweltverschmutzung führt. Auch hier variieren die Preise für Bioethanol-Kamine stark und können bis zu 4000 € erreichen.


Bezüglich des finanziellen Aufwands für die Installation eines Kamins


Der Preis einer Schornsteinanlage variiert stark je nach Modellwahl, gewählter Verbrennungsart und Vorhandensein bestehender Elemente wie z. B. des Rauchabzugs. Die Installation eines Schornsteins erfordert ein Minimum an Arbeitskräften, wobei die Installationskosten für einen externen Dienstleister auf 500 bis 1500 Euro geschätzt werden. Auch das Belüftungssystem hat einen großen Einfluss auf den Preis. Auch hier empfiehlt es sich, die praktischste und naheliegendste Lösung zu wählen, um kostspielige und komplexe Arbeiten zu begrenzen.


Der Kamin im Haus richtig dimensionieren


Rückblick auf die technische Funktionsweise eines Kamins


Das Prinzip eines Kamins erfordert eine Zufuhr von Frischluft, die als Brennstoff dient und von außen über einen Schacht zugeführt wird. Die Frischluftzufuhr von außen tritt im unteren Teil des Kamins ein. Die vom Feuer erhitzte Luft steigt dann durch Konvektion in den Verbindungskanal und dann in den Rauchkanal auf.


Die Lage des Schornsteins im Haus


In den allermeisten Fällen ist der Kamin angelehnt an eine Wand des Hauptwohnraums. Oft erzielen Sie im Hauptwohnraum in der Mitte des Hauses die beste Wärmekapazität. Für einen zeitgemäßeren Stil können Sie einen doppelten Kamin in Betracht ziehen, der es Ihnen ermöglicht, einen großen Raum zu unterteilen und das Kaminfeuer von beiden Seiten zu genießen. Der Kamin in der Mitte hingegen verleiht dem Raum einen echten Design-Touch und eine gesellige, warme Atmosphäre. Einige Konfigurationen eignen sich auch für einen Eckkamin. Technisch gesehen sind bei der Wahl des Standorts Ihres Kamins mehrere Punkte zu berücksichtigen:

  • Oft wird der Standort des Kamins durch das Vorhandensein eines Schornsteins bestimmt. Um komplizierte Arbeiten zu vermeiden, ist es oft praktischer, den Kamin an dieser Stelle zu platzieren.

  • Es muss darauf geachtet werden, dass der gewählte Standort über eine ausreichende Luftzufuhr verfügt, um einen guten Zug zu gewährleisten.

  • Der Bereich vor dem Kamin muss ebenfalls ausreichend groß und frei sein.


Einen Kamin sicher und vorschriftsmäßig installieren


Die Einhaltung der geforderten Normen (NF DTU 24.2) bei der Installation ist sowohl für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie als auch für Ihre Versicherung von wesentlicher Bedeutung. Es wird daher dringend empfohlen, für einen solchen Eingriff einen Fachmann hinzuzuziehen, insbesondere im Falle eines Neubaus.


Sicherheitsaspekte, die bei der Installation eines Kamins zu berücksichtigen sind


Es handelt sich um eine sensible Anlage, und es sind zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Zunächst muss die Festigkeit des Bodens bewertet werden. Neben den Wänden und der Decke muss der Boden das Gewicht eines Kamins tragen können. Anschließend müssen die technischen Komponenten einem strengen Verfahren entsprechen und die verwendeten Materialien zugelassen sein. Die Verkleidung des Kamins spielt eine wichtige Rolle bei der Dekoration des Raumes, muss aber vor allem isolierend und nicht brennbar sein, denn sie muss aus nicht entflammbaren Materialien bestehen, um jegliches Brandrisiko zu vermeiden. Die angrenzenden Wände müssen mit einem nicht brennbaren Putz oder einer nicht brennbaren Isolierung versehen werden. Es ist daher darauf zu achten, dass keine gefährlichen Materialien in der Nähe verbleiben (Tapeten, Teppichboden, Styropor, elektrische Kabel usw.).



Die Wand, an die Sie Ihren Kamin anbauen möchten, muss unbedingt mit Steinwollplatten isoliert werden. Der Boden muss aus einem nicht brennbaren Material bestehen und auch die Vorderseite des Kamins bedecken, da hier glühender Staub anfallen kann. Die Haube wird ebenfalls mit Steinwolle isoliert und mit Lüftungsgittern ausgestattet. Der Schornstein muss einige bauliche Vorschriften erfüllen, die wir im Folgenden erläutern werden, und wird mit einem Schornsteinaufsatz abgeschlossen, der in einer Höhe von 40 cm über dem Schornsteinausgang angebracht wird. Die Anordnung des Schornsteins ist für den optimalen Betrieb des Kamins von entscheidender Bedeutung: Der Schornstein muss einen ausreichenden Zug begünstigen, dicht sein, Korrosion und sehr hohen Temperaturen standhalten und so gerade wie möglich sein. Der Feuerraum ist über einen Verbindungskanal mit dem Rauchkanal verbunden, dessen Durchmesser mindestens dem der Anschlussdüse des Kamins entspricht. Dieser Verbindungskanal muss so gerade wie möglich sein und darf höchstens zwei Biegungen von 45° aufweisen.


Sicherheitsaspekte, die bei der Wartung Ihres Schornsteins zu berücksichtigen sind


ein Schornstein auf dem Dach

Kaminreinigung: Was sagt die Gesetzgebung?


Sie müssen mindestens einmal im Jahr eine Reinigung durchführen. Die Vorschriften hängen von Ihrer Gemeinde ab, daher ist es ratsam, sich im Rathaus zu erkundigen. Das Reinigen ist unerlässlich, um jegliches Brandrisiko und die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden. Es ermöglicht die Entfernung von Ruß, Teer und Kreosot (eine brennbare ölige Substanz, die aus einem Holzschutzmittel stammt), die sich entlang des Schornsteins ablagern. Das Reinigen obliegt dem Eigentümer oder gegebenenfalls dem Mieter. Es wird dringend empfohlen, die Reinigung von einem Fachmann durchführen zu lassen, um eine Bescheinigung über die Reinigung zu erhalten, die Sie im Falle von Schäden durch einen Kaminbrand abdeckt (Feuerversicherung Ihrer Hausratversicherung). Die in Supermärkten verkauften Kaminholzscheite setzen beim Verbrennen chemische Verbindungen frei, die beim Schornsteinfegen helfen, aber diese Scheite können in keinem Fall eine mechanische Reinigung ersetzen und werden von Ihrer Versicherung nicht anerkannt.



Wenn Sie sich entscheiden, selbst auf dem Dach zu arbeiten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Dachleiter. Diese Art von Leiter bietet eine sehr gute Stabilität, um auf Dächern mit einer Neigung von bis zu 60° zu arbeiten. Sie gewährleisten einen bestimmten Abstand zwischen den Sprossen und den Dachziegeln, um Schäden zu vermeiden.


  • Was kostet eine Kaminreinigung?


Der Preis für eine Kaminsanierung liegt zwischen 40 und 90 €.


An wen kann man sich wenden, um einen Kamin zu Hause zu installieren?


Um die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, haben Sie sich entschieden, sich an einen Fachmann zu wenden, was in der Tat eine Garantie für Sicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Normen ist. Der Schornsteinbauer beginnt mit einer Diagnose Ihres Hauses. Zunächst wird er das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines bestehenden Schornsteins beurteilen. Wenn es einen solchen gibt und je nach Zustand kann er entscheiden, ob er ihn als solchen verwendet, ihn mit Rohren auskleidet oder als Verkleidung für einen neuen Metallkanal verwendet. Wenn es keinen solchen gibt, kann er die Möglichkeit seiner Realisierung prüfen, bei Bedarf auch die Durchquerung von Etagen und Dachböden für eine Ableitung auf das Dach. Ihr Schornsteinfeger verfügt auch über das Fachwissen, um die Isolierung Ihres Hauses zu beurteilen und sicherzustellen, dass Ihr Schornstein unter den besten Bedingungen funktioniert.



Bevor Sie Ihren Schornsteinfeger auswählen, sollten Sie sich über den Bekanntheitsgrad des Unternehmens sowie über Kundenbewertungen informieren. Es ist auch sinnvoll, einen Fachmann mit einer physischen Verkaufsstelle zu wählen, um eine Vorstellung vom Ergebnis zu bekommen, insbesondere wenn die Verkaufsstelle über einen Ausstellungsraum verfügt. Wir empfehlen auch, einen Dienstleister mit dem Zertifikat RGE (Reconnu Garant de l'Environnement) Qualibois zu wählen, um in den Genuss der Steuergutschrift für die Energiewende (CITE) zu kommen. Dies ist auch ein Beweis dafür, dass der Fachmann über Erfahrung und spezifische Kenntnisse im Bereich der Ofenbauarbeiten verfügt. Vergewissern Sie sich schließlich, dass er gemäß den geltenden Normen für Schornsteinarbeiten in Bezug auf Schornsteinrohre und deren Anschluss (NF DTU 24.1) sowie in Bezug auf die Anordnung des Kamins und seiner Umgebung (NF DTU 24.2) vorgeht. Bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen, denken Sie daran, den Punkt bezüglich der zehnjährigen Garantie und gegebenenfalls des Garantiezertifikats für die Anlage zu überprüfen. Wenn Sie einen Kamin aus Stein oder Ziegeln in Betracht ziehen, sollten Sie auch dessen Fachkenntnisse in Bezug auf das Mauerwerk überprüfen, indem Sie alle notwendigen Fragen stellen, um sich von seinem Know-how zu überzeugen.

Wie pflege man seinen Kamin richtig?

Sobald Ihr Kamin gebaut ist, sollte er bestmöglich genutzt werden, um eine optimale Leistung zu erzielen. Achten Sie darauf, die Klappe des Schachts zu schließen, wenn Sie ihn nicht benutzen. Öffnen Sie ihn umgekehrt, bevor Sie Ihr Feuer anzünden.


Verbesserung der Heizleistung Ihres Kamins


  • Einsatz in einen offenen Feuerraum einlegen


Wie bereits erwähnt, ist es nicht möglich, den Wirkungsgrad eines offenen Kamins zu verbessern, ohne einen Einsatz zu installieren. Die Einsätze der neuesten Generation garantieren Ihnen einen Wirkungsgrad von mindestens 70 %. Dies ist ein Vorgang, der nur geringe und erschwingliche Arbeiten erfordert, auf die Sie nicht verzichten sollten. Es gibt auch Zubehör, das im Inneren des Kamins angebracht werden kann und eine Steigerung der Wärmeleistung ermöglicht.


  • Kaminzubehör zur Verbesserung der Wärmekapazität


Die Platte oder das Gitter aus Gusseisen hat den Vorteil, dass sie eine größere Wärmeträgheit aufweist. Der Herd bleibt nach dem Flambieren länger heiß. Der Wärmetauscher ergänzt das Heizsystem des Hauses, indem er dank eines Wärmeverteilungssystems die Warmluft in die anderen Räume des Hauses leitet.


  • Den richtigen Brennstoff wählen


Die Art und Qualität des Brennstoffs spielen eine wesentliche Rolle für die Wärmeabgabe Ihres Kamins. Wie bereits erwähnt, ist trockenes Holz unerlässlich, daher ist es wichtig, einen geeigneten Lagerort zu finden, vorzugsweise im Freien, um eine gute Belüftung und Trocknung des Holzes zu gewährleisten, aber vor Witterungseinflüssen geschützt und so, dass die Holzscheite nicht in direktem Kontakt mit dem Boden stehen. Holz kann in verschiedenen Formen vorkommen: als Scheitholz, Waldhackschnitzel, Pellets oder Holzbriketts. Harthölzer garantieren einen höheren Ertrag als Weichhölzer. Bevorzugen Sie daher Eiche, Buche oder Ahorn. Hartholz verunreinigt den Rauchkanal und sollte daher vermieden werden. Es sollte darauf geachtet werden, das Holz innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Lagerung zu verbrauchen.


  • Wie viel Holz soll in den Feuerraum gegeben werden?


Wenn zu viel Holz auf einmal verwendet wird, besteht die Gefahr von Verschmutzung und erhöhter Umweltbelastung. Es wird empfohlen, 3 kg Holz pro 10 kW Leistung einzusetzen. Vor allem Ihre Erfahrung im Laufe der Zeit wird es Ihnen ermöglichen, die Menge entsprechend der Isolierung Ihres Hauses, aber auch Ihren Wünschen nach Raumtemperatur zu optimieren.


Die Ästhetik des Kamins verbessern

Unabhängig davon, ob Sie Arbeiten zur Verbesserung der Heizleistung durchführen oder nicht, möchten Sie vielleicht Ihren Schornstein renovieren, um ihm eine ästhetischere oder modernere Verkleidung zu verleihen. Denken Sie daran, die Materialien Ihres Kamins sowie deren Verkleidungen gut zu reinigen und zu schrubben, da diese Materialien oft durch die Asche angelaufen sind. Verwenden Sie zum Reinigen von Ziegeln und Stein einfach Wasser mit Backpulver und schrubben Sie mit einer Drahtbürste. Metall lässt sich sehr gut mit Leinöl oder Terpentinöl reinigen. Man kann auch einen Fachmann hinzuziehen, wenn man den Mantel seines Kamins austauschen möchte. Im Falle eines Austauschs kann es sinnvoll sein, einen Dienstleister hinzuzuziehen, um die funktionalen Elemente nicht zu beschädigen. Eine andere Lösung besteht darin, eine Verkleidung anzubringen, um ein moderneres Aussehen zu erzielen. Auch hier können Sie sich an einen Fachmann wenden, um die Machbarkeit zu überprüfen und keine technischen Risiken einzugehen. Je nach Stilentwicklung des Hauses kann es wünschenswert sein, den Stil des Kamins anzupassen. Für einen modernen Stil gibt es farbige und „Design“-Modelle, die oft aus Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder Stahl bestehen. Die warme Seite des Kamins wird durch eine Verkleidung aus Stein oder Ziegelstein hervorgehoben, wobei diese beiden Materialien auch den Vorteil haben, robust zu sein und die erzeugte Wärme gut wiederzugeben. Keramik oder Steingut erleichtern Ihnen die Pflege und bieten eine Vielzahl von Farben und Formen, mit denen Sie Ihren Kamin nach Belieben individuell gestalten können.

 
 
 

Comments


bottom of page