Wie gestaltet man ein Bad unterm Dach?
- fraenrico01
- 19. März
- 7 Min. Lesezeit
Ein ausbaubarer Dachboden ist ein wertvolles Plus, um Platz zu gewinnen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Ein Dachzimmer vermittelt oft ein Gefühl von Gemütlichkeit und ist aufgrund seiner Konfiguration in der Lage, wirklich außergewöhnliches Licht zu nutzen, wenn man die richtigen Öffnungen an den richtigen Stellen anbringt.
Es ist eine großartige Gelegenheit, Ihren Wohnraum zu optimieren, einen Dachboden voller Charme zu haben, durchgehende Balken oder auch atypische Ecken aufzuwerten. Nachfolgend finden Sie unsere Empfehlungen, um Ihr Projekt zu definieren und unter den besten Bedingungen umzusetzen.

Vorabprüfungen vor der Einrichtung eines Badezimmers auf dem Dachboden
So einfach die Einrichtung eines Badezimmers auf dem Dachboden auch ist, um sie selbst durchzuführen, so sehr erfordern die technischen Aspekte zur Überprüfung der Machbarkeit zumindest die Expertise eines Fachmanns.
Beurteilung der Festigkeit und Isolierung des Bodens Ihres Dachbodens
Zunächst müssen Sie wahrscheinlich den Zustand des Bodens und seine Festigkeit beurteilen lassen. Bei der Einrichtung des Badezimmers werden eine Reihe von Sanitärobjekten und Möbeln aufgestellt, deren Gewicht vorher abgeschätzt werden muss. Hinzu kommen die Bodenbeläge. Ein Fliesenboden beispielsweise übt nicht die gleiche Kraft auf den Boden aus wie ein PVC-Boden. Es ist unerlässlich, den Rat eines Fachmanns für Zimmerarbeiten einzuholen. Denken Sie an das Gewicht einer vollen Badewanne!
Nur ein Fachmann kann Ihnen sagen, ob eine Verstärkung oder ein Austausch des Bodens durch eine stabilere Tragkonstruktion erforderlich ist. Zusätzlich zur Festigkeit des Bodens müssen Sie seine Isolierung bewerten. Im Idealfall sollten Sie die Ankunft eines Fachmanns nutzen, um bei Bedarf auch die Aufrüstung der Isolierung zu beantragen. Wenn der Fachmann den Boden verstärkt oder austauscht, kann er die Verlegung eines Abdichtungskomplexes vorschlagen. Der Dichtigkeit der Duschanlage muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Wasserlecks und die damit verbundenen katastrophalen Folgen zu verhindern. Sobald die Grundlagen vorbereitet und gefestigt sind, können Sie Ihren Wünschen in Bezug auf den Bodenbelag freien Lauf lassen, vorausgesetzt, Sie wählen Materialien, die für Feuchträume geeignet sind. Wenn Sie Parkett mögen, sollten Sie verrottungsfeste Hölzer wie Teak oder exotische Hölzer wählen.
Für die Belüftung eines Badezimmers unter dem Dach sorgen
Neben der Isolierung und der Widerstandsfähigkeit des Bodens ist die Bereitstellung einer ausreichenden Belüftung ein grundlegender Aspekt, um ein gesundes, schimmelfreies Badezimmer zu erhalten. Neben der Bereitstellung von Licht, das unerlässlich ist, spielt das Vorhandensein eines Dachfensters eine wesentliche Rolle für die Belüftung des Badezimmers. Diese Öffnung kann durch die Anwesenheit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ergänzt werden, die besonders effizient ist.
Durchgehende Balken können sehr schön sein und sollten bei der Raumgestaltung optimal genutzt werden. Es handelt sich jedoch um einen Nassraum. Daher ist es wichtig, das Holz mit einem Lack oder Farben, die speziell für Holztäfelungen geeignet sind, vor Feuchtigkeit zu schützen.
Stellen Sie die Anschlüsse an die Versorgungsnetze für die Einrichtung eines Badezimmers im Dachgeschoss her
Schließen Sie das Wasserzu- und -ableitungssystem an das Badezimmer im Dachgeschoss an
Bestimmen Sie zunächst die Position Ihrer Abflusssäule. Die Anordnung der Elemente Ihres Badezimmers muss sich an diese anpassen und nicht umgekehrt. Verlängerungen oder komplexe Anschlüsse sollten möglichst vermieden werden. Die Sanitärelemente (WC, Dusche, Badewanne, Waschbecken) sollten daher vorrangig so nah wie möglich an dieser Säule installiert werden. Wenn Sie über eine Zentralheizung für Warmwasser und Heizkörper verfügen, kann es eine gute Entscheidung sein, den Kreislauf bis unter den Dachboden zu verlängern. Der Anschluss an das zentrale System hat den Vorteil, dass nur eine einzige Warmwasserquelle vorhanden ist und die Installation eines Warmwasser-Heizkörpers wirtschaftlicher ist. Wenn sich die Arbeiten jedoch als zu komplex erweisen, lässt sich leicht ein kleiner Warmwasserbereiter installieren, und Sie können sich dann für einen elektrischen Heizkörper entscheiden, der schnell und einfach zu installieren ist.
Die Ausstattung des Badezimmers an das allgemeine Hausnetz anschließen
Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: den Strom an den allgemeinen Stromkreis anschließen oder eine unabhängige Anlage schaffen. In jedem Fall erfordern die Techniken und Handgriffe im Bereich Elektrizität Fachkenntnisse und sollten vorzugsweise einem Elektriker anvertraut werden.
Ein Badezimmer im Dachgeschoss geschickt einrichten

Die maximale Firsthöhe für die Installation der Dusche nutzen
Das Badezimmer verfügt über zahlreiche Funktionselemente (Badewanne und/oder Dusche, WC, Waschbecken, Stauraummöbel, Heizkörper usw.). Die Wahl der Anordnung der Elemente zueinander kann mühsam und kompliziert erscheinen. Doch die unterschiedlichen Formen all dieser Elemente erleichtern gerade ihre Modularität im Raum.
Im Allgemeinen können die folgenden Hauptlinien Ihre Überlegungen leiten: Der Raum unter dem First (die maximale Höhe des Dachraums) sollte vorzugsweise für Elemente reserviert werden, die im Stehen genutzt werden. Dies sind hauptsächlich die Dusche und das Waschbecken. Wenn diese beiden Elemente aufgrund von zu wenig Platz nicht zusammenpassen können, dann bevorzugen Sie die Dusche unter der maximalen Höhe. Denn man muss bedenken, dass der Duschkopf zwangsläufig einige Dutzend Zentimeter von der Höhe der Dusche abzieht. Wenn Sie sich zusätzlich für einen Duschkopf vom Typ Regendusche entscheiden, müssen Sie mindestens eine Gesamthöhe von 2,20 m vor der Arbeit haben. Andernfalls sollten Sie eine höhenverstellbare Duschsäule vorsehen.
Wenn die Dusche jedoch nicht unter dem Dachfirst platziert werden kann, gibt es Lösungen, um sie in einem schrägen Teil einzubauen. Immer mehr große Flächen bieten eine Konfektionierung von Duschwänden mit abgeschrägten Kanten nach Maß an, die an Ihre Abmessungen angepasst sind. Diese Lösung erleichtert nicht nur die Gestaltung Ihres Badezimmers, sondern verleiht ihm auch einen echten architektonischen Touch. Wenn Sie lieber eine Badewanne einbauen möchten und diese im Stehen benutzen wollen, gelten natürlich die gleichen Regeln. Die Höhe der Badewanne vom Boden des Beckens aus verringert ebenfalls die für die stehende Nutzung verfügbare Höhe um einige Dutzend Zentimeter.
Um ein Waschbecken im Badezimmer einzubauen, bleibt die zweite Wahl nach dem First unter dem Dachfenster. Sie gewinnen wertvolle Zentimeter, da das Dachfenster direkt unter den Dachziegeln platziert wird und Sie die Dicke der Isolierung und der Gipskartonplatten eliminieren.
Installieren Sie ein Dachfenster und/oder Lichtschächte, um Helligkeit und Belüftung zu gewährleisten

Eine der wichtigsten zu lösenden Probleme wird weiterhin die Steuerung des Lichteinfalls sein. Bei größeren Renovierungsarbeiten ist dies die Gelegenheit, ein Dachfenster einzubauen. Man wählt Fenster mit großen Abmessungen, die man zur sonnigeren Dachseite hin ausrichtet. Dieses Dachfenster bringt ein Maximum an Außenlicht und ermöglicht die Belüftung des Raumes und die Abführung von Feuchtigkeit. Es ist ein fast unverzichtbares Element, um wirklich optimalen Komfort zu genießen. Wenn möglich, kann sogar erwogen werden, ein Fenster an jeder Dachschräge anzubringen, um zu jeder Tageszeit natürliches Licht zu haben. Wenn die Arbeiten Sie jedoch bremsen, gibt es jetzt einfachere Installationslösungen, die darin bestehen, eine Lichtleitung mit einem Schlauch zu schaffen. Sie sorgen für mehr Helligkeit und verhindern gegebenenfalls auch die Einsicht von außen. Für die restliche Beleuchtung sind Einbaustrahler nach wie vor eine sichere Wahl, um Platz zu sparen und den Raum nicht zu überladen. Strahler sorgen für diffuses Licht, das je nach gewählten Referenzen gedimmt werden kann.
Optimierung der Räume unter der Dachschräge
Sie haben die maximale Höhe unter Ihrem Dachstuhl genutzt, um den Standort der Dusche und/oder des Waschbeckens zu bestimmen. Jetzt können Sie die anderen Elemente unter der Dachschräge optimieren. Wenn Sie ein WC-Becken platzieren möchten, kann dieses unter einem Dachschräge untergebracht werden, sofern diese nicht zu tief ist. Die Aufbewahrungsmöbel werden natürlich unter der Dachschräge platziert. Daher werden Möbel in Längsrichtung und nicht in der Höhe bevorzugt. Um den Raum nicht zu überladen, können auch Möbel mit unterschiedlicher Höhe verwendet werden. Dies ist auch eine Gelegenheit, kleine eingebaute Bänke zu schaffen oder beispielsweise Truhen für die Aufbewahrung von Handtüchern aufzustellen. Um die Reinigung zu erleichtern und die Sicht nicht zu beeinträchtigen, sind Hängeschränke am besten geeignet. Wenn Sie eine Sitzbadewanne einbauen möchten, eignet sich eine schräge Platzierung gut und bietet die Möglichkeit, einen sehr gemütlichen Bereich zu schaffen.
Denken Sie an Lösungen zum Beheizen eines Badezimmers mit Dachschräge
Auch hier sollte man schmale Heizkörper bevorzugen, um möglichst viel Platz zu sparen und den Platzbedarf zu begrenzen. Neben ihrer Hauptfunktion, speziell für Badezimmer entwickelt, sind Handtuchwärmer natürlich aufgrund ihres schlanken Designs und ihrer hängenden Konfiguration die bevorzugte Lösung. Heizkörper gibt es in vielen verschiedenen Größen und sie passen in jeden noch so kleinen Raum. Einige horizontale Heizkörper oder solche mit reduzierten Abmessungen lassen sich besonders gut an einer schrägen Wand anbringen und lassen so die anderen Wandflächen frei für andere Gestaltungsmöglichkeiten. Wie bei jedem Elektrogerät muss die Position des Heizkörpers in einem Badezimmer einer Installationsnorm entsprechen und die elektrischen Volumina des Badezimmers berücksichtigen, um jegliches Risiko einer Elektrisierung zu vermeiden. Hier finden Sie unseren Artikel, der die verschiedenen elektrischen Volumina eines Badezimmers erklärt. Ein Heizkörper der Klasse II mit einem Schutzgrad von mindestens IPx4 kann in dem gesamten als „außerhalb des Volumens“ bezeichneten Bereich oder im Volumen 2 positioniert werden, wenn der Kabelausgang hinter dem Heizkörper platziert wird. Dies sind die Bereiche, die am weitesten von den Stromquellen, Spritzwasser und Wasserabläufen entfernt sind.
Sich an die atypischen Volumen eines Mansardenzimmers anpassen und den Eindruck von Tiefe verstärken
Bei durchgehenden Balken muss auf den Eindruck von Helligkeit und Tiefe geachtet werden. Diese oft massiven Balken können den Blick versperren oder sogar den Nutzungskomfort des Badezimmers beeinträchtigen. Die Gestaltung erweist sich dann als etwas heikler, aber wenn sie gelingt, erhält der Raum einen großartigen Charakter. Denken Sie daran, dem rustikalen und manchmal dunklen Aspekt der Balken mit modernen und hellen Badezimmerelementen entgegenzuwirken, wie zum Beispiel einer schönen weißen freistehenden Badewanne. Für die Dusche bevorzugen wir Glaswände oder ein Glasdach, um das Licht hereinzulassen und dem Raum maximale Tiefe zu verleihen. Wenn dieser an eine Wand angrenzt, ist dies die Gelegenheit, die Wand mit kleinen weißen Mosaikfliesen zu dekorieren, um ein Maximum an Licht zurückzugeben. Eine kleine Mauer kann anstelle der Glaswand vorteilhaft angeordnet werden. Sie verhindert Wasserspritzer und lässt gleichzeitig den oberen Raum frei. Einen großen Spiegel im Raum anzubringen, ist eine kostengünstige und sehr effektive Lösung, um einen Eindruck von Volumen zu vermitteln und den Raum zu vergrößern. Dies ist ein weit verbreiteter Trick, der auch einen nützlichen funktionalen Aspekt hat. Und wenn Sie schwarze Farbtöne ansprechen, kann das Hinzufügen einer schwarzen Wand dem Raum eine schöne Tiefe verleihen. Ein Spiel mit Schwarz-Weiß-Tönen, das mit Weiß ausgeglichen wird, verleiht dem Ganzen ebenfalls viel Dichte.
Anpassen der Möbel und Badezimmerelemente an einen Dachzimmer
Sobald die Fundamente fest verankert und isoliert sind, haben Sie die Anordnung der wichtigsten Sanitär-, Heizungs- und Stauraumelemente geplant. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie die Zweckmäßigkeit und den Komfort Ihrer Einrichtung beurteilen können. Denn es gibt bestimmte Abstände, die zwischen all diesen Elementen berücksichtigt werden müssen. Überprüfen Sie insbesondere anhand des erstellten Plans, ob Sie einen Mindestabstand von 60 cm vor allen Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, Dusche, Badewanne und Toilette) haben. Die Schwingtüren müssen sich ungehindert öffnen lassen und der Waschtischunterschrank muss breit genug sein, damit Sie Ihre Toilettenartikel abstellen können. Dies ist eine Gelegenheit, um zu überprüfen, ob Sie die Einrichtung Ihres zukünftigen Badezimmers nicht überladen haben. Schließlich bietet die Verwendung einer Schiebetür eine willkommene Lösung für beengte Platzverhältnisse, da kein Freiraum mehr benötigt wird.
Comments