top of page

Wie arbeitet man in einem Reinraum in der Höhe?

  • fraenrico01
  • 26. März
  • 4 Min. Lesezeit

Wartungs- und Reinigungsarbeiten in Räumen, in denen die Atmosphäre kontrolliert werden muss, erfordern geeignetes Arbeitsmaterial. Das Material muss einfach zu handhaben und so platzsparend wie möglich sein, um die Umgebung so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.




Reinraum-Wartung

Was ist ein Reinraum oder ein Reinraum mit kontrollierter Atmosphäre?


Reinräume sind geschlossene Räume, in denen verschiedene Variablen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, aber vor allem die Partikelmenge pro Volumeneinheit gemessen und kontrolliert werden. Diese Parameter werden überwacht, um eine Kontamination bei Produktions-, Verarbeitungs- oder Verpackungsvorgängen in dem betreffenden Raum zu vermeiden.


Kontaminationsquellen können von Personen, Geräten oder sogar von den verwendeten Produktionsprozessen stammen. Reinräume werden entsprechend der Besonderheit des jeweiligen Bereichs bezeichnet. Man spricht von Kontrolle der Atmosphäre, der Staubbelastung oder auch des Kontaminationsgrades.


Ein Reinraum erfüllt in der Regel diese drei Kriterien:

  • Ein geschlossener Raum.

  • Ein Schleusensystem für den Zugang, z. B. über den Transit durch einen Grauraum zur Vorbereitung des eingehenden Materials.

  • Ein Luftfiltersystem zur Kontrolle des Partikelgehalts im geschlossenen Raum.

  • Da sie Bereiche betreffen, die eine besondere Hygiene erfordern, sind Reinräume je nach dem erwarteten Kontrollgrad durch verschiedene Normen geregelt.


Reinraumspezifische Vorschriften


Die Klassifizierung des Kontrollgrades kann Folgendes betreffen:

  • Die Messung des Partikelanteils in der Luft von ISO1 bis ISO9 gemäß der Norm ISO 14644.

  • Sie ermöglicht die Klassifizierung des Reinheitsgrades nach der maximal zulässigen Anzahl von Schwebeteilchen pro Kubikmeter Luft entsprechend ihrer Größe. Dazu wird ein Partikelzähler verwendet.

  • Die Norm ISO 14698 gilt speziell für den pharmazeutischen Bereich in Bezug auf die Kontrolle von Kontaminationen durch Mikroorganismen. Die Reinraumklassifizierung ist in die Klassen A, B, C oder D unterteilt. Die Klasse „A“ bezeichnet das höchste Kontrollniveau für Operationen mit hohem Risiko. Es handelt sich um eine extrem niedrige Partikelkonzentration.

  • Schließlich wird für die Lebensmittelindustrie auf die Spezifikation DTU 45.1 (NF P75-401) verwiesen, insbesondere um die Probleme der Wärmedämmung zu lösen.


Unterschied zwischen Reinraum, Weißraum oder Grauraum


Der Begriff Reinraum bezeichnet also einen Raum, dessen Parameter mehr oder weniger stark kontrolliert werden, um jegliche Kontamination durch Partikel in der Luft zu vermeiden. Man spricht auch von einer Zone mit kontrollierter Staubbelastung (ZAC) oder einer kontrollierten Atmosphäre. Der Begriff Reinraum ähnelt dem Begriff Reinraum, ist jedoch spezifischer für die wissenschaftliche Forschung, sei es in den Bereichen Pharmazie, Biologie, Lebensmittelindustrie oder Biotechnologie. Ziel ist es, einen vollständig sterilen Raum zu schaffen.


Der Reinraum muss der Norm NF EN ISO 14644 entsprechen. Grauzonen hingegen bezeichnen den Lager- und Wartungsbereich, der für die Vorbereitung des Materials erforderlich ist, das in den Reinraum gelangen wird. Sie weisen nicht das gleiche Sterilitätsniveau auf, sind aber für die Vorbereitung des Materials, das in den Reinraum gelangen wird, unerlässlich.


Bau eines Reinraums


Beim Bau eines Reinraums oder bei Wartungsarbeiten sind im Lastenheft eine Reihe von auszuführenden Arbeiten festgelegt. Beim Bau geht es darum, die Dichtheit zu erhalten und gleichzeitig alle notwendigen Anschlüsse für Strom, Heizung und Belüftung herzustellen. Daher müssen die Schnittstellen für die Kabelführung, der Deckenausschnitt für die Beleuchtungsspots oder die Geräteanschlüsse besonders beachtet werden, um die Dichtheit des Reinraums zu gewährleisten.


Reinräume in der Industrie verfügen in der Regel über Laufkräne und eine hohe Deckenhöhe. Um schwere Lasten zu bewegen, besteht der Boden vorzugsweise aus Epoxidharz, um den verschiedenen Belastungen standzuhalten. Die Deckenhöhe erfordert eine angepasste Belüftung, die ein Aufblasen von oben nach unten ermöglicht und über eine ausreichende Leistung verfügt. Die Lüftungskanäle werden entsprechend angepasst.


Reinigung nach Abschluss der Bauarbeiten und Einfärben


Bei der Errichtung eines Reinraums müssen nach Abschluss der Bauarbeiten die Trümmer und der angesammelte Staub so weit wie möglich entfernt werden. Die Vorbereitung der Oberflächen durch eine erste gründliche Reinigung erleichtert das Einfärben des Raums für den nächsten Schritt der Reinigung.


Qualifizierung der Reinraums: Reinraumreinigung


Die Reinraumreinigung ist der letzte Schritt bei der Vorbereitung eines Reinraums. Sie bezeichnet die letzten Reinigungsarbeiten, die zur Erlangung der Reinraumzertifizierung erforderlich sind. Diese Reinigung erfolgt vor der Inbetriebnahme des Raums oder nach einer technischen Wartungspause.


Sie wird in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst wird die primäre Reinigung durchgeführt. In diesem Schritt wird die Belüftung ausgeschaltet, damit sich die makroskopischen Partikel auf dem Boden absetzen können, bevor sie gesammelt und zusammen mit allen sichtbaren Spuren und Verunreinigungen entsorgt werden. In diesem Schritt werden die Wände und Decken ein- oder mehrmals gereinigt und desinfiziert. Das Mobiliar sowie alle im Raum vorhandenen Geräte werden ebenfalls mit Isopropylalkohol desinfiziert.

Während dieser aufeinanderfolgenden Reinigungen ist der Zugang in die Höhe unerlässlich, um eine gründliche Desinfektion auch an den am schwersten zugänglichen Stellen zu erreichen. Die abschließende Reinigung erfolgt dann, nachdem die Belüftung für etwa 12 Stunden wieder eingeschaltet wurde, um eine ultrafeine Dekontamination zu erreichen.


Während dieser Reinigung werden die meisten Arbeiten manuell von zertifizierten Dekontaminationsfachkräften durchgeführt. Dieses Personal verfügt über geeignete Schutzkleidung, um den Transport und die Kontamination von Partikeln zu verhindern. Das Ergebnis sollte die Beseitigung unsichtbarer Partikel und Mikroorganismen ermöglichen. Die Qualifizierung der Reinheitsklasse wird meist von einer offiziellen Prüfgesellschaft validiert.


Reinraum mit großen Höhen


Während bei einigen Deckenhöhen eine Reinigung mit einem Industrieschieber ausreicht, erfordern andere Wände und Decken mit großen Höhen den Einsatz von Zugangseinrichtungen in der Höhe. Dies betrifft beispielsweise Reinraumprojekte in der Luftfahrtindustrie, bei denen sich Laufkräne sogar innerhalb der Produktionshallen befinden. Die Aufstellung von sperrigen Gerüsten, die in mehreren Teilen transportiert werden müssen und deren Aufbau mühsam ist, kann sich auf die Sauberkeit des Raums auswirken, die man erreichen möchte.


Der Einsatz eines Teleskopgerüsts wie des „Teletower“ ist eine clevere Lösung. Durch seinen geringen Platzbedarf im zusammengeklappten Zustand lässt es sich leicht in jeden Raum einbringen. Es kann vor seiner Verwendung in einem Reinraum einer Desinfektion unterzogen werden, die es zuvor in einem Grauraum durchlaufen hat.


Dank seiner Kompaktheit und einfachen Installation wird seine Auswirkung auf die Umgebung des zu sanierenden Raums auf ein Minimum reduziert. Tatsächlich kann er von einer einzigen Person in wenigen Minuten installiert werden. Der Bediener ist dann in der idealen Position, um die Dekontamination und Desinfektion der Bereiche und Ecken in größerer Höhe durchzuführen.



 
 
 

Comments


bottom of page