Garagen-Zwischengeschoss einrichten
- fraenrico01
- 14. März
- 10 Min. Lesezeit
Der Vorteil eines Zwischengeschosses eignet sich besonders gut für Hausgaragen oder private Garagenboxen in einem Mehrfamilienhaus. Ohne einen eigentlichen Wohnraum zu bilden, bietet das Garagengeschoss, auch Garagenplattform genannt, zusätzlichen Stauraum für Ihre Garage.
Wenn die Deckenhöhe für eine solche Einrichtung ausreicht, kann dieser zusätzliche Raum zur Aufbewahrung von saisonalem Freizeitmaterial wie Ski-, Surf- und Campingausrüstung oder anderen relativ selten verwendeten sperrigen Gegenständen (Autoreifen, Fahrräder, Kartons usw.) genutzt werden.
Diese Art von Zwischengeschoss eignet sich gut für den Eigenbau. Zu diesem Zweck gibt es übrigens eine Vielzahl von Angeboten, die Zwischengeschoss-Bausätze mit allem notwendigen Material für den Selbstaufbau anbieten.
Die Garage-Zwischenetage kann in zwei Hauptarchitekturen unterteilt werden: Die hängende und in die Garagenwände eingelassene und die auf Säulen ruhende. Diese letzte Zwischenetagenkonfiguration entspricht im Allgemeinen den auf dem Markt erhältlichen Zwischenetagen im Bausatz.

Sollte man sich für ein freitragendes Zwischengeschoss oder ein hängendes Zwischengeschoss entscheiden?
Die Garagen-Zwischenebene soll in der Regel keinen neuen Wohnraum schaffen, sondern eher zusätzlichen Stauraum bieten. Zu diesem Zweck ist die Empfehlung, eine Mindesthöhe von 1,90 m für eine Zwischenebene vom Boden bis zur Decke einzuhalten, nicht mehr unbedingt anwendbar. Im Falle einer Plattform kann die Höhe auch entsprechend der Konfiguration der Garage festgelegt werden.
Das Vorhandensein eines motorisierten Garagentors kann den für den Zwischengeschoss verfügbaren Platz einschränken, verringert jedoch nicht die Machbarkeit einer solchen Konstruktion. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass bei der Projektplanung der Platzbedarf des Öffnungsmechanismus sowie der Türhub berücksichtigt werden.
Die Mezzanine auf Stützfüßen: das Mezzanine-Bausatz zum Zusammenbauen
Um die Montage zu erleichtern und den Arbeitsaufwand zu reduzieren, ermöglichen die Mezzanine-Bausatzlösungen für Garagen eine zeitsparende und schlüsselfertige Lösung für Ihre Garagenlagerung.
Um das Volumen Ihrer Garage optimal auszunutzen, bieten Ihnen diese Bausatzlösungen in der Regel eine zusätzliche Fläche von 2 bis 6 m2.
Das Set enthält alle notwendigen Materialien, um die Mezzanine selbst zu montieren. In der Regel wird eine selbsttragende Stahlkonstruktion montiert, die bis zu 150 kg/m2 tragen kann.
Mit dem Bausatz können die verschiedenen Elemente, die das Gerüst der Mezzanine bilden, positioniert und montiert werden. Das Ganze wird durch Verschrauben verbunden und befestigt. Anschließend werden die Elemente positioniert, die den Boden der Mezzanine bilden. Die Wahl von Stahl sorgt für Modernität und Langlebigkeit.
Das Metallgerüst besteht schließlich aus 4 Säulen, die die Struktur tragen. Die 4 Hauptträger bilden den Umfang des Zwischengeschossbodens. Der Bausatz enthält auch sekundäre Zwischenträger, die zur Unterstützung des Bodens beitragen. Dieser wird zuletzt verlegt.
Der Zusammenbau des Bausatzes erfolgt anhand der mitgelieferten Montagepläne. Je nach gewähltem Dienstleister ist es jedoch möglich, den Bausatz gegen Aufpreis von dessen Service installieren zu lassen.
Der Vorteil einer selbsttragenden Struktur besteht darin, dass sie den Arbeitsaufwand stark begrenzt und die angrenzenden Wände nur wenig beeinträchtigt. Sie kann von der Garage getrennt bleiben. Dies kann eine vorübergehende Lösung sein, beispielsweise im Falle einer Anmietung, bei der man das Bohren in die Wand begrenzen oder vermeiden möchte, die Struktur beim Verlassen der Wohnung zurückzulassen.
Diese Lösung hat jedoch einen wesentlichen Nachteil, nämlich die Stützen am Boden. Sie behindern die Bewegungsfreiheit am Boden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn man ein oder mehrere Fahrzeuge parken möchte.
Die hängende Mezzanine

Die Schaffung einer eigenen Hänge-Zwischenetage lässt Ihnen große Freiheit bei der Planung des Dachstuhls. Sie können genau entscheiden, wie hoch sie vom Boden und von der Decke sein soll.
Die Entscheidung für eine Hänge-Zwischenetage vermeidet die Unordnung von Säulen am Boden und schränkt Sie in dieser Hinsicht nicht mehr ein. Sie brauchen lediglich eine feste oder mobile Zugangslösung (Stehleiter, gerade oder einziehbar).
Wir werden dies im Folgenden im Detail betrachten: Die Garagen-Zwischenetage eignet sich gut für Eigenarbeiten und ist die gängigste und oft bevorzugte Konfiguration einer Garagen-Zwischenetage gegenüber einer freitragenden Zwischenetage für den langfristigen Einsatz.
Die Herausforderung besteht darin, die Größe entsprechend der Größe Ihrer Garage oder Ihres Carports zu wählen.
Wenn Sie eine freitragende Plattform zwischen den beiden Wänden Ihrer Garage anbringen, müssen Sie die maximal zulässigen Lasten in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den beiden Wänden (deren Spannweite) überprüfen. Bei einem relativ großen Bauvorhaben kann es sinnvoll sein, einen Architekten hinzuzuziehen, um die Stabilität der gesamten Konstruktion zu gewährleisten.
Hängende Zwischengeschosse werden daher mit verschiedenen Lösungen (Bastaings, Bohlen) am Dachstuhl oder an der Deckenkonstruktion befestigt. Für eine Garage eignet sich diese Lösung gut, da die Garagenwände in der Regel tragend und daher ausreichend stabil sind, um eine hängende Konstruktion zu tragen.
Die Wahl des Materials fällt in der Regel auf Holz, da es leicht zu handhaben und relativ kostengünstig ist. Es muss jedoch darauf geachtet werden, die Anlage so gut wie möglich vor Feuchtigkeit zu schützen, um die Schimmelbildung zu begrenzen.
Wie bemisst man die Größe seiner Garagen-Zwischenetage?
Wo soll die Zwischenetage platziert werden?
Der Vorteil der Garage besteht darin, dass sie in der Regel weder über ein Fenster noch über eine Fenstertür verfügt. Der Eingang durch das Garagentor ist meist die einzige Öffnung. Daher ist es einfacher, eine an den Seitenwänden der Garage, die oft tragend sind, aufgehängte Zwischenetage in Betracht zu ziehen.
Man kann sich daher dafür entscheiden, die Mezzanine direkt über dem Eingang der Garagentür zu platzieren, wobei darauf zu achten ist, dass sie über dem motorisierten Mechanismus platziert wird, falls die Tür damit ausgestattet ist.
Man kann die Mezzanine auch am Ende der Garage einfügen. So hat man die Giebelwand am Ende der Garage, um sich auch darauf abzustützen und die Mezzanine zu befestigen.
Den Bauplan für die Zwischendecke vorbereiten
Hier wird davon ausgegangen, dass der Aufbau des Zwischengeschosses nach dem Bau des Hauses und seiner Garage erfolgt. Wenn ein Zwischengeschoss gleichzeitig mit dem Haus und seinen Nebengebäuden gebaut wird, ist es einfacher, seine Abmessungen zu planen, und es kann sinnvoller sein, den Dachstuhl nach dem Bau des Zwischengeschosses zu errichten, um ihn als Zugang zum Dach zu nutzen.
Wie bereits erwähnt, müssen bestimmte Regeln für die Dimensionierung genau eingehalten werden, um die Stabilität der gesamten Konstruktion zu gewährleisten und die Bodenbelastung zu begrenzen.
Im Allgemeinen sollte bei einem Holz-Zwischengeschoss die Spannweite zwischen den Hauptbalken 2,5 m nicht überschreiten. Bei größeren Zwischengeschossbreiten wird empfohlen, Zwischenbalken vorzusehen, die am Boden oder an der Decke befestigt werden.
Zunächst werden die tragenden Wände markiert, an denen die Balken befestigt werden, die je nach gewählter Bauweise auch als Bohlen oder Leisten oder als Klötze bezeichnet werden. Diese Stützbalken oder Klötze dienen als Träger für die Querträger.
Wenn es sich um eine in einer Ecke der Garage errichtete Zwischenetage handelt, kann die Anbringung einer am Garagenboden befestigten Stütze für das nicht an der Wand befestigte Ende der Plattform nicht vermieden werden.
Die Wahl der Materialien
Wir werden sehen, dass bei den Materialien für das Zwischengeschoss im Allgemeinen zwei große Kategorien unterschieden werden: Zwischengeschosse aus Holz, die sich gut für den Selberbau eignen. Holz ist in der Tat gut zu handhaben und flexibel einsetzbar. Die andere Lösung besteht darin, Metall, in der Regel Stahl, zu verwenden. Diese technischere Lösung bietet eine interessante Möglichkeit, wenn sie in Form eines für das Projekt vordimensionierten Bausatzes gekauft wird.
Dimensionierung der Balken
Beginnen Sie mit der Dimensionierung der Anzahl der Balken, d. h. der Anzahl der Sparren, die zur Abdeckung der Oberfläche Ihres Bodens erforderlich sind, wobei der Achsabstand zwischen den einzelnen Balken maximal etwa 40 cm betragen sollte.
Dimensionierung des Querschnitts der Sparren
Der Querschnitt der Sparren wird durch den Abstand zwischen den tragenden Wänden der Struktur (die Spannweite) sowie durch das Gewicht, das der Boden tragen muss, bestimmt. Der Abstand zwischen den Balken muss ebenfalls berücksichtigt werden.
Um diesen Querschnitt genau zu bestimmen, wenden Sie sich bitte an einen Vertriebsmitarbeiter, der mit dieser Art der Bemessung vertraut ist.
Zugangsweg zum Zwischengeschoss bemessen

Bei einem Garagenboden bleibt der Zugang zu diesem in der Regel gelegentlich. Obwohl er sicher und praktisch sein muss, wird ein täglicher Zugang selten in Betracht gezogen, insbesondere wenn der Boden als Abstellraum dient.
Wenn das Ziel darin besteht, den Zugang zum Boden so frei wie möglich zu halten, können klassische Leitern verwendet werden, die sich bei jedem Höhenzugang leicht bewegen lassen. Diese Lösung erfordert jedoch etwas Aufwand und ist nur eine Notlösung. Um den Garagenboden vollständig frei zu halten, kann eine ausziehbare oder klappbare Leiter bevorzugt werden. Diese Leitern werden mit oder ohne Klappe geliefert und können mit wenigen Handgriffen ausgeklappt oder umgeklappt werden, um den Zugang zur Garage vollständig freizugeben.
Wenn Sie sich dennoch für diese Art von Leitern entscheiden, sollten Sie beachten, dass Sie die Leiterklappe in den Rahmen der Zwischendecke einfügen müssen, um sie in die Balkenlage zu integrieren.
Eine Lösung, die einen interessanten Kompromiss zwischen Platzbedarf und Praktikabilität bietet, ist die Steigleiter. Durch die Befestigung einer Haltestange am Boden und die Anbringung von Haken an der Spitze der Leiter kann die Leiter auf der Zwischenebene aufliegen und gleichzeitig leicht bewegt werden, indem sie entlang der Haltestange geschoben wird.
Wie viel kostet ein Garagen-Zwischengeschoss?
Selbsttragendes Stahl-Zwischengeschoss als Bausatz
Stahlmaterialien sind in der Anschaffung teurer als Holz, aber die Lieferung als Bausatz ist wirtschaftlich gesehen eine interessante Option. Wenn der Anbieter die Montage übernimmt, sollten Sie mit einem Budget von 1000 bis 1400 € pro m2 rechnen. Der Kauf des Bausatzes zum Selberbauen ist deutlich günstiger, man rechnet mit etwa 800 € für ein Zwischengeschoss von 6 m² ohne Geländer und ohne Treppe.
Einschließlich der Geländer für eine der Seiten des Zwischengeschosses sowie für die Treppe selbst beläuft sich die Rechnung auf etwa 1800 € alles inklusive.
Zwischenboden aus Holz
o Auf Säulen/freistehend
Wenn Sie einen Fachmann hinzuziehen, rechnen Sie mit 300 bis 500 € pro m2, also mit 1800 bis 3000 € für eine 6 m2 große Mezzanine.
o Hängend
Auch hier sollten Sie, wenn Sie sich für die Hilfe eines Fachmanns entscheiden, ein Budget zwischen 500 und 700 € pro m2 einplanen, d. h. zwischen 3000 und 4200 € für ein Zwischengeschoss von 6 m2.
Wie kann man eine hängende Garagenplattform selbst bauen?
Selbstständiges Erstellen einer Zwischendecke in der Garage
Je nach Fläche Ihrer Zwischendecke und dem Gewicht, das Sie auf dem Boden tragen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Hier sind die wichtigsten Schritte für die Erstellung der Balkenlage Ihres Garagen-Zwischengeschosses.
Zunächst wird die Position der an den Seitenwänden zu befestigenden Stützen festgelegt, die die Balkenlage tragen werden. Zögern Sie nicht, die Markierungen der festgelegten Höhe an der Wand anzubringen. Zum Beispiel 2,5 m vom Boden aus, wenn Sie eine Unterbodenhöhe des Zwischengeschosses von dieser Höhe erreichen möchten.
Anschließend werden die Träger der Balken angebracht, bei denen es sich um Metallklötze oder -bügel handeln kann, in die die Balken eingelassen werden.
Oder wenn man sich für die Verlegung von Bohlen, auch als Balken bezeichnet, entschieden hat, werden nach der Anordnung der Balken mit Hilfe von Maurerankern und der Überprüfung ihrer Höhe die Verankerungspunkte markiert, bevor die Bohlen mit Hilfe von Ankerbolzen tatsächlich befestigt werden. Die Balken werden zuvor mit einem Holzbohrer über ihre gesamte Länge gebohrt.
Die Struktur kann durch das Anbringen von Balken verstärkt werden, die vertikal mittig zwischen den beiden Bohlen verlaufen.
Sobald die Bohlen verlegt sind, werden die Querträger angebracht. Die Querträger sind diese Holzstücke in Form von Sparren, die horizontal auf den Bohlen aufliegen, um den Boden des Zwischengeschosses zu stützen.
Nach dem festgelegten Rahmenplan besteht ein weiterer Schritt darin, einen Sparren am Balken zu befestigen, um jeden durchgehenden Balken mit Hilfe einer zuvor hergestellten Kerbe einzusetzen. Die durchgehenden Balken werden also mit Hilfe dieser Kerbe an den Hauptbalken (den Balken mit ihren Sparren) befestigt.
Nachdem alle Balken abgelegt wurden, werden sie so positioniert, dass ein regelmäßiger Achsabstand von maximal etwa 40 cm erhalten bleibt. Nachdem die Balken richtig positioniert sind, werden sie an ihre Träger genagelt. In einigen Fällen kann die Struktur mit Abstandshaltern zwischen den Balken verstärkt werden. Diese Abstandshalter ermöglichen es, den festen Achsabstand zwischen zwei Balken beizubehalten und alle Balken miteinander zu verbinden. Die Abstandshalter werden um einige Zentimeter versetzt zueinander positioniert, um ihre Befestigung durch Nageln durch die Balken zu erleichtern, und in der Regel wird ein Abstandshalter in der Nähe jeder tragenden Wand der Struktur angebracht.
Es wird empfohlen, die letzte durchgehende Balkenlage in einer Giebelwand zu befestigen (Außenwände des Hauses, die keine Türen oder Fenstertüren enthalten). Drücken Sie dazu die Balkenlage an die Wand und befestigen Sie sie mit Ankerbolzen.
Dann können die Bodenplatten verlegt werden, die den Boden bilden. Es wird empfohlen, 3-lagige OSB3-Bodenplatten mit einer Mindestdicke von 18 mm zu verwenden. Diese OSB3-Platten bieten eine sehr gute mechanische Beständigkeit und sind auch für feuchte Umgebungen geeignet.
Beginnen Sie damit, eine erste Platte an eine der Wände zu legen, und fahren Sie dann fort, indem Sie jede angrenzende Platte einpassen, bis eine erste Verlegungslinie entsteht. Jede Bodenplatte muss auf mindestens 3 Stützen ruhen, außer an den Enden, wo nur zwei Stützen toleriert werden können.
Anschließend werden die Platten mit Hilfe von 3 Punkten alle 15 cm für die Hauptbalken und 2 Punkten alle 30 cm für die Zwischenbalken an den Balken verschraubt. Jede Schraube muss es ermöglichen, ein Drittel ihrer Länge in der Platte und die restlichen zwei Drittel im Balken zu verteilen.
Je nach festgelegtem Plan können die Platten versetzt von einer Reihe zur nächsten angeordnet werden, um den Wechsel zu einer zweiten Plattenreihe auf derselben Querlinie nicht zu konzentrieren.
Wie baut man einen freitragenden Zwischenboden?
Wie baut man einen freitragenden Zwischenboden selbst?
Im Gegensatz zum abgehängten Zwischenboden müssen Sie vor dem Bau der Balkenlage zunächst das Tragwerk auf Stützfüßen vorbereiten.
Die tragenden Füße
Die Zwischendecke wird auf 4 Holzsäulen aufliegen und auf ihnen ruhen, die im Boden versiegelt werden und als Basis für die Anordnung der 4 Hauptbalken dienen, die die Oberfläche des Bodens begrenzen. Für diese tragende Struktur werden Holzarten wie Kiefer und Tanne gewählt, die eine Zusammensetzung mit wenigen oder keinen Knoten bieten und leicht zu hobeln sind.
Für eine maximale Struktur von 2,5 m x 2,5 m müssen die Säulen einen Querschnitt von mindestens 15 cm x 15 cm haben. Idealerweise werden tragende Säulen verwendet, die vom Boden bis zur Decke der Garage reichen und nicht bis zum Boden des Zwischengeschosses. Dadurch wird die Robustheit des Ganzen erhöht. Wenn es die Umstände erlauben, ist es auch ratsam, die selbsttragende Struktur an der Wand zu befestigen.
Die Hauptträger
Die Hauptträger bilden den Umfang des Bodens der Garagen-Zwischenetage. Sie ruhen auf den soeben befestigten Stützfüßen. Sie werden mit Hilfe von Schuhen oder Bügeln an den Pfeilern befestigt. Ein Hauptträger darf nicht schmaler als 17,5 cm sein und muss mindestens 6,5 cm dick sein.
Die Balkenlage
Wie bei der hängenden Ausführung wird die Balkenlage des Zwischengeschossbodens angebracht. Dabei werden die Zwischenbalken mit den Rahmenbalken mit Hilfe von Metallschuhen verbunden.
Auch hier müssen die Abmessungsregeln für den Achsabstand eingehalten werden. Zuletzt werden die Bodenplatten wie bei der hängenden Zwischengeschossdecke verlegt.
Kaufen Sie ein freistehendes Zwischengeschoss-Set aus Metall zum Zusammenbau durch Verschrauben
Der Kauf einer maßgefertigten und als Bausatz gelieferten Mezzanine ist eine kluge Wahl, wenn man sich die Berechnung der Abmessungen und die Auswahl der Materialien ersparen möchte.
Wenn Sie sich an ein Unternehmen wenden, das Bausätze zum Selbstzusammenbau vertreibt, müssen Sie nur Ihre Eingabedaten und Konfigurationswünsche angeben, um eine maßgeschneiderte und an Ihre Garage angepasste Lösung zu erhalten.
Sie benötigen:
- Die Maße der gewünschten Metallbühne angeben: Länge, Breite, Höhe vom Garagenboden bis zum Boden der Bühne
- Die Form der gewünschten Pfosten festlegen (quadratisch oder rund)
Die Höhe des Durchgangs unter der Bühne wird dann automatisch dimensioniert.
- Wählen Sie Ihre Treppe aus der angebotenen Modellpalette, ihre Position und Ausrichtung in Bezug auf den Zwischengeschoss sowie das Material der Stufen, das oft dem Kunden überlassen wird.
- Wählen Sie das oder die Geländer des Zwischengeschosses sowie das der Treppe.
Anschließend müssen Sie den mit dem Bausatz gelieferten Montageplan befolgen.
Comments