Die Punkte, die für die Konformität Ihres Anhängers unbedingt überprüft werden müssen
- fraenrico01
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit

Zulassung
Überprüfen Sie beim Kauf Ihres Anhängers dessen Zulassung gemäß der Europäischen Norm 2007/46/EG. Sie müssen auch über eine EG-Konformitätsbescheinigung verfügen, die Sie aufbewahren müssen.
Fall Nr. 1: Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht (ZGG) < 500 kg
Die Versicherung Ihres Autos erlaubt Ihnen in der Regel das Anbringen eines Anhängers, dessen zulässiges Gesamtgewicht 500 kg nicht überschreitet. Überprüfen Sie diese Information bei Ihrer Versicherung oder direkt auf der grünen Karte Ihres Fahrzeugs.
Das offizielle und sichtbare Kennzeichen auf der Rückseite Ihres Anhängers entspricht der gleichen Nummer wie das des Zugfahrzeugs.
Fall Nr. 2: Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht (ZGG) > 500 kg
Wenn Ihr Anhänger mehr als 500 kg wiegt, müssen Sie ihn zulassen lassen und einen speziellen Fahrzeugschein für ihn besitzen.
Der Anhänger wird daher ein offizielles und sichtbares Nummernschild auf der Rückseite haben, das eine eigene Zulassungsnummer trägt.
Hinweis: Das zulässige Gesamtgewicht wird manchmal auch als zulässige Gesamtmasse bezeichnet.
Bremsen
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg muss Ihr Anhänger über ein Bremssystem verfügen. Wenn das zulässige Gesamtgewicht unter 750 kg liegt, müssen Sie dennoch überprüfen, ob das Leergewicht Ihres Fahrzeugs, das den Anhänger zieht, mindestens doppelt so hoch ist wie das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers.
Anhängerkupplung
Die Befestigung des Anhängers am Kugelkopf Ihres Fahrzeugs muss den Normen ISO 50 für die Anhängerkupplung und ISO 1103 für den Kugelkopf entsprechen. Wenn Sie gebrauchtes Material verwenden, denken Sie daran, diese Angaben auf dem betreffenden Material zu überprüfen.
Elektrischer Anschluss des Anhängers

Sie ist obligatorisch, um das Einschalten des Nebelschlusslichts am Anhänger zu ermöglichen.
Maximal zulässige Abmessungen der Anhängerladung
Selbstverständlich darf die Ladung nicht über die Gesamtbreite des Anhängers hinausragen. Was die Länge betrifft, ist ein Überhang der Ladung am Heck des Anhängers bis zu maximal 3 m zulässig. Denken Sie daran, dass Sie ab einem Überhang von einem Meter am Ende Ihrer überhängenden Ladung eine rote Laterne anbringen müssen.
Die Ladung außerhalb des Anhängers darf den Verkehr in keiner Weise behindern, die Sichtbarkeit der Lichter nicht beeinträchtigen oder eine Gefahr für Fußgänger, Radfahrer und andere Zweiradfahrer darstellen.
Zusätzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen für ein Fahrzeug mit Anhänger
Solange die Summe des zulässigen Gesamtgewichts von Fahrzeug und Anhänger (das zulässige Gesamtzuggewicht) unter 3500 kg bleibt, gibt es keine zusätzlichen Einschränkungen hinsichtlich der Geschwindigkeitsbegrenzung außer denen des Landes, in dem man fährt.
Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit auf Autobahnen und Schnellstraßen auf 90 km/h begrenzt. Die dritte Fahrspur ist ebenfalls verboten.
Es kann jedoch Ausnahmen geben, wenn Ihr gesamtes Gespann das zulässige Gesamtgewicht überschreitet. In diesem Fall sollten Sie sich auf die spezifischen Vorschriften in diesem speziellen Fall beziehen.
Führerschein
Wenn das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs + Anhängers 3500 kg überschreitet, benötigen Sie einen speziellen Führerschein. Es handelt sich um den Führerschein B96 für das Führen eines Fahrzeugs mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3500 kg und 4250 kg. Dieser kann nach einem Tag theoretischer und praktischer Schulung erworben werden.
Um ein Gespann von über 4250 kg bis zu 7000 kg zu fahren, benötigen Sie den Führerschein BE, der etwas mehr Zeit und Geld erfordert.
Kommentare